Flüchtlinge sollen nicht fliehen, sondern ihre Lebensbedingungen vor Ort verbessern können – dazu helfen wir ihnen. So war es über Jahre immer wieder von führenden deutschen Politikern zu vernehmen. Doch was tut die deutsche Entwicklungshilfe wirklich, um die Lebensbedingungen von Menschen in deren Heimat zu verbessern? Der Journalist und Filmemacher Christian Jentzsch sah sich auf zwei Kontinenten beispielhafte Projekte an und hakt nach: Was bräuchten KleinbäuerInnen wirklich, wie müsste die Hilfe aussehen, oder schaffen wir uns „Wirtschaftsflüchtlinge“?
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit mit dem Regisseur in zwangloser Atmosphäre bei Wein, Wasser und Brot zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 26. Oktober um 20:00 im Thiemann Gewölbe des Ludwig-Thomas-Hauses in der Augsburger Str. 23 in Dachau statt. Der Eintritt ist frei.
Verwandte Artikel
ABGESAGT: Infotische statt Demo gegen Rechts/AfD, Samstag 29.09.2018
Nachtrag Freitag 17:16 Uhr: Die Demo ist abgesagt, da die AfD den Saal laut Gerichtsurteil nicht bekommen hat. Entgegen des Artikels in der SZ findet die Demo also nicht statt, auch…
Weiterlesen »
Odelzhausen, 20. 9. Unser täglich Brot: Was Bauern und Verbrauchern nützt
Wem nützt welche Art von Landwirtschaft? Am 20.9. um 20 Uhr im Gasthaus zur Sonne, 85235 Odelzhausen Die Grünen plädieren seit ihrer Gründung für ein Umdenken in der Landwirtschaft. Unter…
Weiterlesen »
Habeck in Dachau
Der Politische Dienstag im Volksfestzelt! Neben unserem Bundesvorsitzenden Robert Habeck und unserer bayerischen Spitzenkandidatin Katharina Schulze als Hauptredner werden wir unsere lokalen Direktkandidaten Thomas Kress und Anton Speierl für den…
Weiterlesen »