1
-
Better Life Kongress
-
Webtalk: Kinder schützen... für starke Kinder in einem starken Land
Webtalk: Kinder schützen... für starke Kinder in einem starken Land
1. Februar 2021 20:00 - 23:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/52ku8qNXN
Kinder schützen… für starke Kinder in einem starken Land!
Online-Veranstaltungsreihe der Grünen-Landtagsfraktion | Auftakt am 01. Februar 2021
Die Kindheit ist entscheidend für ein gutes Leben als Ganzes - sie ist ein Schlüssel zu Chancengerechtigkeit in unserem Land. Jedes Kind hat deshalb ein Recht auf Sicherheit und Schutz vor physischer, seelischer, sexueller Gewalt oder Vernachlässigung. Doch auch in Bayern wird dieses Recht nicht allen Kindern zuteil. Immer wieder gibt es alarmierende Berichte über Gewalt und Übergriffe.
Viele Familien und Alleinerziehende sind oder waren durch die Corona-Krise auf sich allein gestellt, Alltagsstrukturen wie Kita, Schule oder Jugendhaus sind monatelang weggefallen, Hilfen von Außerhalb können oftmals nur eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Wenn Risikofaktoren wie Suchtprobleme, psychische Erkrankungen, finanzielle Not oder Überforderung ohnehin schon Familien belasten, trägt die Corona-Krise zu einer weiteren Verschärfung bei. Kinder als schwächste Mitglieder unserer Gesellschaft sind dann oft die unsichtbaren Leidtragenden.
Für uns Grüne ist klar: Kinderschutz muss – zu jeder Zeit – oberste Priorität genießen! Wir möchten den Kinderschutz in Bayern weiterentwickeln und bestmöglich aufstellen – damit für alle Kinder in Bayern ein Aufwachsen frei von Angst und Gewalt möglich wird.
Nach einer Expert*innen-Anhörung im Sozialausschuss im September 2020 und unserem Antragspaket möchten wir auch in diesem Jahr das Thema Kinderschutz mit einer monatlichen Veranstaltungsreihe auf der politischen Agenda und in der breiten Öffentlichkeit hochhalten.
Der Auftakt steht am 01. Februar 2021 um 20 Uhr unter dem Titel „Kinder schützen… für starke Kinder in einem starken Land“: Johannes Becher lädt als Sprecher der Fraktion für frühkindliche Bildung und Vize-Vorsitzender der Kinderkommission des Landtags die Bundestagsabgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Mitglied der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, und Jens Tönjes, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Bayern zum Gespräch über die gesellschaftliche Stellung von Kindern, politische Entwicklungen auf Bundesebene und Möglichkeiten für einen besseren und wirksamen Kinderschutz in Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und die Weitergabe dieser Einladung an weitere Interessierte!
Kinder schützen... für starke Kinder in einem starken Land!
Mo., 1. Feb. 2021 20:00 - 21:30 (CET)
Nehmen Sie am Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/984993245
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 721 9881 4161
Zugangscode: 984-993-245
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/984993245
Weitere Details anzeigen
• •
|
2
-
Better Life Kongress
-
Online Moderieren - Kompaktworkshop
Online Moderieren - Kompaktworkshop
2. Februar 2021 10:00 - 11:30
https://calendar.boell.de/de/event/online-moderieren-kompaktworkshop
Weitere Details anzeigen
-
Klimakrise: Erreichen wir die Ziele 2030?
-
Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende
Das Verteilnetz - Rückgrat der Energiewende
2. Februar 2021 20:00 - 21:15
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/3tqctbZP3
Der größte Teil der Anlagen, die Strom auf Basis Erneuerbarer Energien erzeugen, speisen in das vorhandene Stromverteilnetz ein. Angesichts vieler hunderttausender EE-Anlagen hat sich das Verteilnetz schon in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat in den letzten Jahren intensiv an verschiedenen Projekten zur Flexibilität der Verteilnetze. Bei unserem Webinar stellen sie die Bedeutung der Verteilnetze für die Energiewende dar.
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
3
-
Better Life Kongress
-
"Irgendwo muss das Zeugs ja hin!“ - Wieviel Atommüll gibt es weltweit? Was passiert damit? Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Atommüll und seine Endlagerung"
"Irgendwo muss das Zeugs ja hin!“ - Wieviel Atommüll gibt es weltweit? Was passiert damit? Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Atommüll und seine Endlagerung"
3. Februar 2021 17:30 - 20:30
https://calendar.boell.de/de/event/irgendwo-muss-das-zeugs-ja-hin-wo-der-atommuell-der-welt-landet
Weitere Details anzeigen
-
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
3. Februar 2021 18:00 - 20:30
https://calendar.boell.de/de/event/next-generation-central-banking-klimakrise-ungleichheit-instabile-finanzmaerkte
Weitere Details anzeigen
-
Die Rolle der Zentralbanken in der sozial-ökologischen Transformation - mit Adam Tooze und Gerhard Schick
Die Rolle der Zentralbanken in der sozial-ökologischen Transformation - mit Adam Tooze und Gerhard Schick
3. Februar 2021 18:30 - 21:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/9InH84pd5
Seit der globalen Finanzkrise 2008 haben sich die Rolle und das Repertoire der Zentralbanken stark verändert. Auch im März 2020 bewiesen die Zentralbanken einmal mehr, dass in Krisenzeiten vieles von ihnen abhängt: Mit ihrem entschiedenen und weitreichenden Handeln verhinderten sie, dass die Welt zusätzlich zu der schweren Gesundheits- und Wirtschaftskrise infolge der Pandemie, einen Zusammenbruch der Finanzmärkt erlebte. Welche Implikationen haben diese wiederkehrenden Interventionen von Zentralbanken auf gesellschaftliche Herausforderungen wie die Klimakrise, Ungleichheit und instabile Finanzmärkte? Könnten und sollten Zentralbanken eine aktivere Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation unserer Wirtschaft spielen?
Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze, hat immer wieder eine aktivere Rolle der Zentralbanken angemahnt. Der Mythos der neutralen Zentralbank sei spätestens seit den erneuten Hilfsprogrammen im Zuge der Covid-19 Krise nicht mehr aufrecht zu erhalten. Diese neue Rolle gelte es nun auszugestalten: Das Mandat der EZB müsse neu und im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation definiert werden. Der Ökonom und Autor Daniel Stelter warnt hingegen vor einer zu lockeren Geldpolitik und argumentiert, dies würde übermäßig billiges Geld in die Märkte pumpen und damit Unternehmen auf dem Markt halten, die eigentlich nicht mehr Wettbewerbs fähig sind.
Die online Diskussion mit Claudia Buch, Vizepräsidentin der deutschen Bundesbank, wird moderiert von Gerhard Schick, Vorstand von Finanzwende e.V. und Autor des gerade erschienen Buches „Die Bank gewinnt immer“.
- Adam Tooze, Professor für Geschichte und Direktor des Europäischen Instituts; Columbia University; New York
- Claudia Buch, Vizepräsidentin Deutsche Bundesbank
- Daniel Stelter, Ökonom und freier Autor
Moderation: Gerhard Schick, freier Autor und Vorstand Finanzwende e.V.
Die Veranstaltung findet in Zoom statt - bitte unter dem angegebenen Link anmelden, die Zugangsdaten kommen dann per Mail.
https://calendar.boell.de/de/civi_register/143849
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Konferenz „Next Generation Central Banking – Climate Change, Inequality, Financial Instability“ statt.
Weitere Details anzeigen
-
Völkische Landnahme Junge Rechtsextreme in ländlichen Regionen
Völkische Landnahme Junge Rechtsextreme in ländlichen Regionen
3. Februar 2021 19:00 - 20:30
https://calendar.boell.de/de/event/voelkische-landnahme-1
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
4
-
Better Life Kongress
-
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
4. Februar 2021 14:00 - 19:00
https://calendar.boell.de/de/event/next-generation-central-banking-klimakrise-ungleichheit-instabile-finanzmaerkte
Weitere Details anzeigen
-
Sach- und Fachgespräche von Beate Walter-Rosenheimer, "Impfen? Ja klar!"
Sach- und Fachgespräche von Beate Walter-Rosenheimer, "Impfen? Ja klar!"
4. Februar 2021 18:30 - 19:30
Liebe Freund*innen,
alle Hoffnungen in dieser Pandemie liegen jetztauf den Impfstoffen. Wann haben wir die sog. Herdenimmunität erreicht und wannkönnen wir endlich wieder unserem "normalen" Leben nachgehen?
Aber nun sehen wir, dass es nicht so schnellgehen wird: Obwohl es ein großer Erfolg war, dass Impfstoffe extrem schnellentwickelt wurden, laufen nun die Impfungen nicht so reibungslos, wie wirdachten. Es gibt viele Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Impfen.
Darum habe ich nun zu meiner Reihe "Sach-und Fachgespräche" meine Kollegin und Expertin Kordula Schulz-Ascheeingeladen, um eure Fragen zu beantworten:
Die Videokonferenz findet am Donnerstag, den4.2.21 von 18.30 - 19.30 Uhr statt. Bitte meldet euch für die Einwahldaten beimeiner Mitarbeiterin Helga Stieglmeier beate.walter-rosenheimer.ma06@bundestag.dean.
Weitere Details anzeigen
-
Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung mit Sven Giegold
Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung mit Sven Giegold
4. Februar 2021 20:00 - 21:00
https://us02web.zoom.us/webinar/register/5816118542703/WN_8C3QtDYURB6QsO-LN3763w
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
5
-
Better Life Kongress
-
Grüner Wirtschaftstalk
Grüner Wirtschaftstalk
5. Februar 2021 13:00 - 16:00
Online-Veranstaltung
https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2020/gruener-wirtschaftstalk/?L=0
Weitere Details anzeigen
-
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
Fachtagung: Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte
5. Februar 2021 14:00 - 19:00
https://calendar.boell.de/de/event/next-generation-central-banking-klimakrise-ungleichheit-instabile-finanzmaerkte
Weitere Details anzeigen
• • •
|
|
|
8
-
Better Life Kongress
-
"Krankenhäuser am Limit" mit Beate Walter-Rosenheimer
-
Viva la Kultur! Online-Austausch zu Kultur in und um Germering
Viva la Kultur! Online-Austausch zu Kultur in und um Germering
8. Februar 2021 20:00 - 21:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/49bQ3Il7l
Welche Probleme und Schwierigkeiten gibt es momentan? Wie können wir helfen? Auf welche kulturellen Projekte und Ereignisse nach der Pandemie freuen wir uns?
Zugangsdaten bitte per Mail bei d.kulbe@gruene-germering.de oder der PM an uns erfragen!
******************
Im Dezember startete der bayerische Landesverband der GRÜNEN einen Aufruf mit dem Titel #LasskrachenfürKultur . Der Vorschlag hinter dem Slogan war, das durch das Feuerwerksverkaufsverbot eingesparte Geld an kulturelle Einrichtungen oder Kulturschaffende zu spenden, die unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie leiden. Nun wollen am 8. Februar um 20 Uhr auch die Germeringer GRÜNEN einen Blick auf das Thema Kultur werfen – mit regionalem Fokus.
Regelmäßig trifft sich der Germeringer Ortsverband zu Arbeitstreffen, bei denen aktuelle Aufgaben, Veranstaltungen und Ideen besprochen werden. Weil bei digitalen Treffen die Kommunikation etwas eingeschränkt ist und kaum Gespräche jenseits der Tagesordnung zustande kommen und Präsenzvorträge oder -diskussionsrunden gerade nicht möglich sind, kamen einige Aktive auf die Idee, zusätzlich zu den Arbeitstreffen auch thematische Treffen ohne Tagesordnung zu organisieren. Im November lautete das Thema „zu Fuß in und um Germering“, das von den Mitgliedern gut angenommen wurde. Am 8. Februar findet nun eine Gesprächsrunde zum Thema „Viva la Kultur“ statt.
Bei diesem Thema kommt natürlich zunächst die aktuelle Situation kultureller Institutionen und Kulturschaffender in und um Germering in den Sinn, aber es soll nicht nur um Probleme, sondern auch um motivierendere Fragen gehen: Auf welche kulturellen Veranstaltungen und Angebote freut ihr euch besonders, sobald die Situation sie wieder zulässt? Wie können wir Kunst und Kultur in Germering sichtbarer machen und fördern? Gibt es vielleicht sogar konkrete Ideen für Projekte nach der Pandemie? Wie genau das Gespräch sich thematisch entwickelt, hängt aber natürlich von den Teilnehmenden und ihren Interessen ab. Mit dabei sein wird auch Christina Claus, die Kulturreferentin des Fürstenfeldbrucker Kreistags.
Die Veranstaltung findet selbstverständlich online statt und richtet sich explizit an alle Kulturinteressierten und nicht nur an Parteimitglieder. Die Zugangsdaten sind beim Germeringer Kulturreferenten David Kulbe unter d.kulbe@gruene-germering.de zu erfragen.
Weitere Details anzeigen
• • •
|
9
-
Better Life Kongress
-
Online-Seminar: Effiziente Pressearbeit
Online-Seminar: Effiziente Pressearbeit
9. Februar 2021 9:00 - 13:00
https://calendar.boell.de/de/event/online-seminar-effiziente-pressearbeit
Weitere Details anzeigen
-
Rechtsextremismus und Islamismus
Rechtsextremismus und Islamismus
9. Februar 2021 16:00 - 18:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/hluOIQ5Jc
**Fortbildung für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit**
Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in Suchprozessen und damit – je nach Biografie – in psychisch und emotional mehr oder weniger herausfordernden Lebenslagen. Das kann sie ansprechbar für einfache Weltdeutungen und polarisierende oder ideologische Ansprachen machen. Für Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, ist dann nicht immer gleich erkennbar, ob sich hinter oft lautstark vorgetragenen Positionen von Jugendlichen legitimer Protest, mitunter nervige Provokation oder ideologisch motivierte Propaganda verbirgt.
**Leitung**
Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern, ufuq.de
**Wie kann ich teilnehmen?**
De Online-Fortbildung ist auf max. 12 Teilnehmende begrenzt. Anmeldeschluss ist der 01. Februar 2021.
**Eigenkostenbeitrag**
15 €
Weitere Infos und die Anmeldung findest du auf unserer Website: https://www.kjr-dachau.de/veranstaltung/rechtsextremismus-und-islamismus
Weitere Details anzeigen
-
Bayerisches Klimaschutz-Gesetz: Noch viel zu viele Unverbindlichkeiten!
Bayerisches Klimaschutz-Gesetz: Noch viel zu viele Unverbindlichkeiten!
9. Februar 2021 19:00 - 20:30
Weitere Details anzeigen
• • • •
|
10
-
Better Life Kongress
-
Online-Seminar: Effiziente Pressearbeit
Online-Seminar: Effiziente Pressearbeit
10. Februar 2021 9:00 - 13:00
https://calendar.boell.de/de/event/online-seminar-effiziente-pressearbeit
Weitere Details anzeigen
-
Ernährung Gutes Essen in Schule und Kita!
Ernährung Gutes Essen in Schule und Kita!
10. Februar 2021 19:00 - 21:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/1tLo1ePwN
Bio-Lebensmittel schützen Umwelt und Klima. Damit mehr Bio produziert wird, muss aber auch der Absatz angekurbelt werden – zum Beispiel über die Außer-Haus-Verpflegung. Denn immer mehr Menschen, immer mehr Kinder und Jugendliche essen mittags außer Haus. Und dabei sollen sie nicht nur satt werden, sondern möglichst gesund und nachhaltig essen.
Immer mehr Eltern und Schüler*innen, Lehrer*innen und Kommunalpolitiker*innen möchten deshalb mehr Bio in ihrer Kita oder Schule einführen. Aber wie geht das? Wie können Bio-Produkte in das Verpflegungsangebot - auch bei knappen Budgets - integriert werden? Was muss bei Ausschreibung und Einführung beachtet werden?
Weitere Details anzeigen
-
In Krankheit sind wir alle gleich?!
In Krankheit sind wir alle gleich?!
10. Februar 2021 19:00 - 22:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/25PdT013U
Die Unterschiede die sich aus der Vielfalt biologischer und sozialer Geschlechter ergeben wird immer noch zu wenig in der Medizin und Forschung berücksichtigt. Aber auch bei Präventionsstrategien sind unterschiedliche Ansätze hilfreich, um eine möglichst große Wirksamkeit zu entfalten. Darüber wollen wir mit Prof. Dr. Gertraud Stadler (Professorin für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Sprecherin für Gesundheitsförderung der grünen Bundestagsfraktion) sprechen.
Den Einwahllink bekommst du unter lag-gesundheit@gruene-bayern.de oder lag-frauen@gruene-bayern.de
Weitere Details anzeigen
-
OV Treffen mit Beate
-
Pfleger*innen – Systemrelevant, aber ausgebrannt
Pfleger*innen – Systemrelevant, aber ausgebrannt
10. Februar 2021 19:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/3opmsMRIf
Der Landtagsabgeordnete Andreas Krahl ist gelernter Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie. Über Weihnachten und Neujahr, während der winterlichen Sitzungspause des Landtags, hat er vier Wochen lang das Pflegeteam im Klinikum Garmisch-Partenkirchen unterstützt im Kampf gegen das Covid 19-Virus.
Dieter Janecek ist sich bewusst, dass Pflegekräfte in Alten- und Krankenhäusern weit über jeder Belastungsgrenze arbeiten. Pflegekräfte setzen ihre eigene Gesundheit aufs Spiel, um weitere menschliche Katastrophen zu verhindern.
Die beiden Politiker sind sich einig: Pflegekräfte haben nicht nur Applaus, sondern jede Unterstützung aus unserer Gesellschaft verdient.
________________________________________________________________
Dieter Janecek lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Pfleger*innen – Systemrelevant, aber ausgebrannt
Uhrzeit: 10.Feb..2021 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://gruenlink.de/1wr1
Meeting-ID: 837 8511 0365
Kenncode: 983603
Schnelleinwahl mobil
+13126266799,,83785110365#,,,,*983603# Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago)
+13462487799,,83785110365#,,,,*983603# Vereinigte Staaten von Amerika (Houston)
Weitere Details anzeigen
• • • • • •
|
11
-
Better Life Kongress
-
Lunch-Briefing: Kohlenstoffgrenzausgleich (CBAM): Fortschritt oder Sackgasse für die EU-Handels- und Klimapolitik?
Lunch-Briefing: Kohlenstoffgrenzausgleich (CBAM): Fortschritt oder Sackgasse für die EU-Handels- und Klimapolitik?
11. Februar 2021 12:00 - 13:00
Im Rahmen des European Green Deal will die EU Kommission u.a. mit einem möglichen Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus den Übergang zu einer grüneren und nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen. Dabei soll für importierte Güter eine Abgabe auf Basis ihres CO2-Gehalts entrichtet werden. Im Zuge der Konsultation der EU Kommission im zweiten Halbjahr 2020 veröffentlichten auch Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft ihre Position zum Mechanismus. Dieses Webinar bringt Vor- und Nachteile, sowie Blindstellen des Mechanismus zur Sprache: Wie soll der Grenzausgleich funktionieren und wo liegen die Schlüsselpunkte der Initiative? Ist er ein wichtiger Baustein für ein klimaneutrales Europa oder wären andere Instrumente wirkungsvoller? Welche Konsequenzen hätte ein Kohlenstoffgrenzausgleich für nicht-EU-Staaten insbesondere Länder des Globalen Südens?
Wir freuen uns auf Expert*innen-Inputs von
- Swantje Fiedler, Wissenschaftliche Leiterin, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.
- Oliver Sartor, Senior Advisor Industrie, Agora Energiewende
(dieser Input wird in engl. Sprache stattfinden)
und den Moderator*innen
- Fabian Flues, PowerShift &
- Nelly Grotefendt, Forum Umwelt und Entwicklung.
Diskutieren Sie mit!
Um Anmeldung wird gebeten.
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_94EfOVYQT92j4HypR8cD8g
Diese Veranstaltung wird von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.
|
Weitere Details anzeigen
-
Subkultur und Systemrelevanz Reihe: Corona und die Folgen für den öffentlichen Raum
Subkultur und Systemrelevanz Reihe: Corona und die Folgen für den öffentlichen Raum
11. Februar 2021 18:00 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/subkultur-und-systemrelevanz-0
Weitere Details anzeigen
-
"The Game" in Bosnien - Endgegner EU-Außengrenze
"The Game" in Bosnien - Endgegner EU-Außengrenze
11. Februar 2021 18:30 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/game-bosnien-endgegner-eu-aussengrenze
Weitere Details anzeigen
-
Digitale Schule Bayern?
Digitale Schule Bayern?
11. Februar 2021 19:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/26dcD20MA
Der erste Lockdown im Frühling 2020 hat offen gelegt, wie weit Deutschland und Bayern beim Thema “Digitale Schule” im internationalen Vergleich hinterherhinken. Seither ist einiges passiert, auch auf Initiative der Grünen im Landtag hin. MdL Max Deisenhofer wird uns einen Überblick geben, was es bisher an Verbesserungen gegeben hat.
Der Schulstart nach den Winterferien war und ist aber erneut für viele Schulen, Eltern und Kinder eine große Herausforderung gewesen. Von echtem digitalen Unterricht sind die meisten Schulen in Bayern immer noch weit entfernt.
Was muss kurz- und mittelfristig passieren, damit die bayerischen Schüler nicht den Anschluss verlieren? Wie soll digitaler Unterricht aussehen? Denn auch nach Corona wird es zwingend nötig sein, die digitale Schule weiter voranzubringen.
____________________________________________________________
Dieter Janecek lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Dieter Janecek und Max Deisenhofer: Digitale Schule Bayern?
Uhrzeit: 11.Feb..2021 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://gruenlink.de/1wpn
Meeting-ID: 889 4788 5495
Kenncode: 234218
Schnelleinwahl mobil
+12532158782,,88947885495#,,,,*234218# Vereinigte Staaten von Amerika (Tacoma)
+13017158592,,88947885495#,,,,*234218# Vereinigte Staaten von Amerika (Washington D.C)
Weitere Details anzeigen
-
Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
11. Februar 2021 19:00 - 22:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/3p4fmd7Sc
Online-Veranstaltung
mit Omid Nouripour, MdB
++ Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern ++
Ein gutes Miteinander und gelebte Solidarität sind grundlegend für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gelingende Integration setzt Offenheit, Austausch und Teilhabemöglichkeiten voraus. Begegnungen und Integration finden unter anderem in Betrieben, Sportvereinen, Religionsgemeinschaften, Schulen und Kitas statt. Die derzeitigen Kontaktbeschränkungen erschweren dies.
Unser Miteinander wird allerdings immer wieder durch Diskriminierung, Intoleranz und Hass bedroht. Der rechtsextremistische Anschlag in Hanau hat uns zutiefst schockiert. Rassismus tötet – immer wieder. Als Demokratinnen und Demokraten müssen wir uns diesem Hass entschieden entgegenstellen. Es darf nicht nur dann einen Aufschrei geben, wenn jemand getötet wird. Wir alle müssen institutionellem wie alltäglichem Rassismus konsequent Einhalt gebieten. In diesem Zusammenhang wollen wir auch die AfD und ihr Wirken im Kreis und im Bund näher betrachten.
Gemeinsam mit Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, den Grünen Spitzendkandidat*innen Viola Haßdenteufel, Reiner Bousonville und Mahwish Iftikhar und Ihnen/ Euch diskutieren wir, wie wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Toleranz, Miteinander und Vielfalt fördern sowie Hass und Hetze entschieden entgegentreten können. Günter Koch, Sprecher des Kreisvorstandes der Grünen Main-Kinzig, moderiert den Abend.
Wir laden Sie und Euch herzlich zu der Veranstaltung ein.
Teilnahmelink: https://zoom.us/j/92648509888?pwd=azljV3BxSmQ3WXlqbnI5VHo3UWNadz09
Weitere Details anzeigen
-
Vortrag: Auf frischen Wind setzen
Vortrag: Auf frischen Wind setzen
11. Februar 2021 19:00 - 22:00
Veranstaltung: https://fb.me/e/585Eu29rM
Frischer Wind bringt uns voran.
Genauso ist die Nutzung von mehr Windkraft ein zentraler Punkt, um die Energiewende voranzubringen. Aber sind neue Windkraftanlagen hier, bei uns, überhaupt möglich? Will man das?
Was ist mit all den Nachteilen? Oder können wir Aichacher vielleicht sogar ganz konkret davon profitieren, wenn ein Windrad in unserer Nähe gebaut wird?
Die Auftaktveranstaltung unserer Vortragsreihe “Aichach ist so weit” befasst sich genau mit diesem Thema und wir konnten gleich drei hochkarätige Referenten gewinnen, die die Windkraft für uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Weitere Informationen und Zugangsdaten findest du auf unserer Website: https://www.gruene-aichach.de/termin/vortrag-auf-frischen-wind-setzen/
Weitere Details anzeigen
• • • • • • •
|
12
-
Better Life Kongress
-
Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?
Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?
12. Februar 2021 9:00 - 11:30
Einladung
Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsereErnährung und Gesundheit?
Freitag, den 12. Februar 2021, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Online-Veranstaltung
DieEU-Kommission hat mit dem „Green Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf denTisch“ (Farm to Fork) sehr positive Signale zum nachhaltigen Umbau derWirtschaft gesendet und damit mutige und visionäre Papiere vorgelegt. Dieeuropäische Wirtschaft muss sich neu ausrichten: Nachhaltigkeit,Kreislaufgedanken und eine Ökologisierung der Landwirtschaft sind nur einigeder Forderungen. Doch wie kann das gelingen? Welche Potenziale stecken in der„Vom Hof auf den Tisch“ Strategie und was fehlt ihr? Wie gelangen wir zu einerErneuerung von Landwirtschaft und Ernährungssystem?
Diesen Fragen geht die Onlineveranstaltung „Vom Hof aufden Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?“nach.
Mit:
Dr. Alexander Beck -Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) Martin Häusling (MdEP) – Biobauer und Agrarpolitischer SprecherGrüne/EFA Sarah Wiener (MdEP) – Köchin und Abgeordnete Grüne/EFA Sabine Jülicher – DG Sante, EU-Kommission Prof. Dr. Harald Grethe – Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Achim Spiller – Universität Göttingen Judith Faller-Moog – Geschäftsleitung Bioplanete
Anmeldung für Zoom:
https://gruenlink.de/1xbh
Weitere Details anzeigen
-
Pubquiz
• • •
|
13
-
LAG Tag
LAG Tag
13. Februar 2021 10:00 - 12:00
https://gruene-oberbayern.de/jetzt-anmelden-lag-tag-im-bezirk-oberbayern-am-sa-13-2/?fbclid=IwAR05LtgBI7PqZhnnv0FR2XLkFmaODOW8rOoKKKdPmjIqcwZv7tw8LSvgnIw
Weitere Details anzeigen
•
|
14
|
15
-
Die grüne Bahnstrategie
Die grüne Bahnstrategie
15. Februar 2021 19:00 - 20:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/1Y7VpBhJ2
Die Zukunft der Eisenbahn - Einfach Bahnfahren
Weitere Details anzeigen
•
|
16
|
17
-
POLITISCHER ASCHERMITTWOCH MIT ANNALENA BAERBOCK
POLITISCHER ASCHERMITTWOCH MIT ANNALENA BAERBOCK
17. Februar 2021 10:00 - 12:00
https://www.gruene-bayern.de/termin/politischer-aschermittwoch-mit-annalena-baerbock/
Weitere Details anzeigen
-
Stammtisch der Grünen Bergkirchen
Stammtisch der Grünen Bergkirchen
17. Februar 2021 19:30 - 21:30
online
Bitte unter info@gruene-bergkirchen.de anmelden.
Weitere Details anzeigen
• •
|
18
-
Lokal die Welt verändern – Kreislaufwirtschaft und Fair Trade mit Anna Cavazzini, MdEP
Lokal die Welt verändern – Kreislaufwirtschaft und Fair Trade mit Anna Cavazzini, MdEP
18. Februar 2021 18:00 - 21:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/1ElTOveLG
Viele Bürger und Bürgerinnen sind durchaus willig, Fairtrade-Produkte zu kaufen und so ihren Beitrag zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Menschen in armen Ländern zu leisten. Doch viele treibt die Frage um, ob es reicht, Kaffee und Schokolade aus fairem Handel zu kaufen. Auch andere Faktoren bei unserer Kaufentscheidung können eine Auswirkung auf die Lebensbedingungen von Menschen in anderen Teilen dieser Welt haben. So zum Beispiel, was mit Produkten am Ende ihrer Lebensdauer oder Verpackungen geschieht, wie und wo sie entsorgt oder weiterverwendet werden.
Unter den Stichworten Kreislaufwirtschaft und Fair Trade sprechen Anna Cavazzini, Abgeordnete im Europäischen Parlament und Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, und Renate Tonecker-Bös, Kreistagskandidatin, mit den Teilnehmenden über lokale Kaufentscheidungen, die global einen Unterschied machen können und Konzepte, wie Ressourcen mehrfach genutzt werden können.
Bei der Online Veranstaltung wird es unter anderem um die Fragen gehen, wie die Politik auf Europa- und Kreiseben dazu beitragen kann, den weltweiten Handel gerechter zu gestalten, ob „Fairtrade Towns“, „Fairtrade Kreise“ tatsächlich etwas bewirken können und was sich in den letzten 20 Jahren mit Blick auf fairen Handel geändert hat. Anna Cavazzini wird zudem aus einem neuen Bericht des Europäischen Parlamentes zur Kreislaufwirtschaft berichten. Moderiert wird die einstündige Veranstaltung von Günther Koch, Sprecher der Grünen im Main-Kinzig-Kreis.
Der Kreisverband freut sich über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung und auf spannende Diskussionen!
Interessierte können über folgendem Termin an der Veranstaltung teilnehmen:
https://zoom.us/j/93937673607?pwd=RjFVejZ2TU1PNXJDaTZGQzRSanFhZz09
Weitere Details anzeigen
-
12. Frauenkonferenz "Cybermobbing gegen Frauen" mit Beate Walter-Rosenheimer, MdB und Katha Schulze, MdL
12. Frauenkonferenz "Cybermobbing gegen Frauen" mit Beate Walter-Rosenheimer, MdB und Katha Schulze, MdL
18. Februar 2021 18:30 - 19:30
Liebe Freund*innen,
erschreckt beobachten wir, dass immer öfter Kommunalpolitikerinnen, politisch aktive Frauen und weibliche Abgeordnete im Netz von Gewalt bedroht werden. Hate Speech und Mobbing greifen in den Plattformen der Sozialen Medien immer weiter um sich. 58% der weltweit befragten Mädchen und jungen Frauen haben bereits Cybermobbing erlebt. 19 Prozent der Mädchen und Frauen, die sehr häufig belästigt wurden, gaben an, die Social-Media-Plattformen weniger zu nutzen und 12 Prozent meldeten sich ganz ab. Mädchen und Frauen ziehen sich aus Angst ganz aus der öffentlichen Debatte zurück oder argumentieren weniger vehement. Ihre Perspektiven werden damit aus dem öffentlichen Diskurs verbannt. Die Sanktionen gegen Mobbing und Hate Speech sind andererseits viel zu gering.
Mit diesem wichtigen Thema beschäftige ich mich auf meiner 12. Frauenkonferenz in dieser Legislatur und ich freue mich ganz besonders, dass ich Katharina Schulze, unsere Fraktionssprecherin aus dem Landtag, als Referentin gewinnen konnte. Sie ist selbst massiv von Hate Speech bedroht und stellt als innenpolitische Sprecherin der Fraktion die nötigen Anträge zur Bekämpfung.
Ich freue mich auf Euch! Die Videokonferenz findet am Donnerstag, den 18.2., 18.30-19.30 Uhr statt. Die Einwahldaten bekommt Ihr wieder unter beate.walter-rosenheimer.ma06@bundestag.de
Herzliche Grüße
Beate
Weitere Details anzeigen
• •
|
19
-
AK Windkraft Treffen
-
Ein Jahr Hanau... und jetzt?
Ein Jahr Hanau... und jetzt?
19. Februar 2021 18:00 - 19:00
Morgen jährt sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum ersten Mal. Wie konnte dieser Anschlag passieren – und welche Konsequenzen ziehen wir für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ausgehend vom Attentat von Hanau wollen wir darüber sprechen, welche strukturellen Aspekte rassistischer Gewalt zugrunde liegen und welche Schlussfolgerungen daraus für den politischen Kampf gezogen werden. Darüber wollen wir mit @sabanur.cheema diskutieren. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank wird uns dabei helfen, nicht nur die Geschehnisse rund um die Tat besser einzuordnen, sondern auch einen größeren Blick auf Rassismus in Deutschland zu werfen. Denn eins ist klar: Der Anschlag kam nicht aus dem Nichts. Er hatte ein gesellschaftliches Klima, in dem er vorbereitet werden konnte. us02web.zoom.us/j/83509075617?pwd=Q1pHZ2I1dmVjM3cxa21Ga01TZmEyQT09
Weitere Details anzeigen
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
-
"Inklusion in der Ausbildung" mit Beate Walter-Rosenheimer, MdB und Michael Gerr, LAG Inklusion
"Inklusion in der Ausbildung" mit Beate Walter-Rosenheimer, MdB und Michael Gerr, LAG Inklusion
19. Februar 2021 18:30 - 19:30
Weitere Details anzeigen
-
FAIRkehrswende!? - Klimafreundliche Mobilität für alle
FAIRkehrswende!? - Klimafreundliche Mobilität für alle
19. Februar 2021 19:00 - 20:00
https://www.facebook.com/events/d41d8cd9/fairkehrswende-klimafreundliche-mobilit%C3%A4t-f%C3%BCr-alle/2841022062885020/
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
20
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
•
|
21
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
•
|
22
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
-
Webinar: Nahverkehrsplan: Guter ÖPNV braucht einen guten Plan!
Webinar: Nahverkehrsplan: Guter ÖPNV braucht einen guten Plan!
22. Februar 2021 19:00 - 20:00
https://markus-buechler.de/termin/webinar-nahverkehrsplan-guter-oepnv-braucht-einen-guten-plan/
Weitere Details anzeigen
• •
|
23
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
•
|
24
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
-
Demokratie braucht Feminismus Online-Seminar
Demokratie braucht Feminismus Online-Seminar
24. Februar 2021 18:00 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/demokratie-braucht-feminismus-1
Weitere Details anzeigen
-
Digitalisierung: Chancen und Risiken
Digitalisierung: Chancen und Risiken
24. Februar 2021 19:00 - 22:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/46Pue6BkD
E-Government, Homeoffice und Hass im Netz sind die Themen von Rechtsanwältin Stefanie Auer, die in 2021 zum ersten Mal für den Bundestag kandidiert.
Frau Prof. Dr. Christina Hansen von der Uni Passau spricht über Schulische Bildung während Corona – und was wir daraus auch für post-Corona lernen könn(t)en.
Dieter Janecek geht auf digitale Geschäftsmodelle, den Einzelhandel und das Home Office ein und stellt die Frage: Welche Lehren ziehen wir aus der Krise?
Diskutieren Sie mit:
Dieter Janecek lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Digitalisierung: Chancen und Risiken
Uhrzeit: 24.Feb..2021 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://gruenlink.de/1xyn
Meeting-ID: 876 6107 3627
Kenncode: 077508
Weitere Details anzeigen
-
AK Fairtrade
• • • •
|
25
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
-
Grüner Donnerstag (OV Dachau)
Grüner Donnerstag (OV Dachau)
25. Februar 2021
Liebe Dachauer GRÜNE und liebe Interessierte,
wir laden Euch herzlich zu einem Grünen Donnerstag ein! Wir treffen uns voraussichtlich wieder via GoToMeeting, die Details folgen rechtzeitig.
Der Vorstand
Weitere Details anzeigen
-
Jenseits der imperialen Lebensweise in Zeiten der Corona-Krise
Jenseits der imperialen Lebensweise in Zeiten der Corona-Krise
25. Februar 2021 18:30 - 20:00
https://calendar.boell.de/de/event/jenseits-der-imperialen-lebensweise-zeiten-der-corona-krise
Weitere Details anzeigen
-
Widersprüche?! #1 Systemrelevante Arbeitskämpfe
Widersprüche?! #1 Systemrelevante Arbeitskämpfe
25. Februar 2021 19:00 - 20:00
https://www.gj-bayern.de/events/widersprueche-1/
Weitere Details anzeigen
-
Crashkurs zum Energiecharta-Vertrag
Crashkurs zum Energiecharta-Vertrag
25. Februar 2021 19:30 - 20:30
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/17VgdBH50
Vor kurzem wurde bekannt: RWE verklagt die Niederlande auf €1,4 Mrd Euro Schadensersatz für den Kohleausstieg.
Möglich macht dies der Energiecharta-Vertrag (Energy Charter Treaty, ECT).
Deshalb setzt sich ein zivilgesellschaftliches Bündnis für einen schnellen Austritt aus dem ECT ein.
In einem einstündigen Crashkurs wollen wir euch eine kurze Einführung in den kaum bekannten Klima-Killer geben.
Ihr erfahrt:
* woher kommt der ECT überhaupt?
* warum ist er ein Problem für den Klimaschutz?
* wer profitiert?
* und wie geht das eigentlich, aus dem ECT austreten?
Nach einer 30-minütigen Einführung wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Dann gibt es noch einen Überblick zu weiteren Ressourcen & einer bald startenden Kampagne.
Für die, die noch tiefer einsteigen wollen bieten wir in einigen Wochen auch noch ein Argumentationstraining an.
Der Crashkurs wird veranstaltet von: attac Deutschland, Corporate Europe Observatory, Forum Umwelt und Entwicklung, Netzwerk Gerechter Welthandel, PowerShift, urgewald und dem Umweltinstitut München.
Anmeldung zum Zoom-Meeting über diesen Link:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_G9dEpGzMROG-fOAd9N0Bkg
Weitere Details anzeigen
-
Mit Schnelltests aus dem Dauerlockdown?!
Mit Schnelltests aus dem Dauerlockdown?!
25. Februar 2021 20:00 - 23:00
Online-Veranstaltung
Veranstaltung: https://fb.me/e/561vdL0Tx
Hier geht's zur Veranstaltung: https://gruenlink.de/1xws
Der Landkreis Pfaffenhofen bietet bereits seit Ende Januar allen Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Corona-Schnelltest an. Dieser umfassende Service ist bislang einmalig in Bayern! Die Aktion soll helfen, die Pandemie schneller einzudämmen. Bundesweit sollen kostenlose Schnelltests nach Ankündigung des Gesundheitsministers ab März möglich sein.
Kommen wir mit Schnelltests aus dem Lockdown? Welche Rollen können sie bei der Pandemie-Bekämpfung spielen? Und wo und wie werden sie am besten eingesetzt?
Darüber sprechen Albert Gürtner, Landrat von Pfaffenhofen a.d. Ilm, und Dr. Franziska Briest, Charité Berlin, von der Initiative rapidtests.de mit Dieter Janecek, grüner Bundestagsabgeordneter.
Weitere Details anzeigen
• • • • • •
|
26
-
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
Mobilitätskongress SH - DIGITAL an 8 Tagen | Klar machen zur Verkehrswende
19. Februar 2021 18:00 - 27. Februar 2021 16:00
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung – Landesstiftung Schleswig-Holstein
Weitere Details anzeigen
-
Grüne Gespräche: Untragbare Zustände - Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern
Grüne Gespräche: Untragbare Zustände - Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern
26. Februar 2021 20:00 - 21:00
Online
Liebe Grüne (und Interessierte) im Landkreis Dachau,
es geht weiter mit unseren „Grünen Gesprächen“! Nachdem wir uns letztes mal Digitaler Bildung in Schulen gewidmet hatten, geht es dieses mal um Menschenrechte.
„Untragbare Zustände: Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern“ heißt das Thema am 26. Februar ab 20 Uhr. Dabei werden wir uns aus internen Dokumenten und Lagebildern des Auswärtigen Amts einen Einblick in die katastrophalen Zustände vor Ort und in nationale sowie internationale Untätigkeit verschaffen. Im Anschluss bleibt wieder Raum zur gemeinsamen Diskussion.
Auch dieses Grüne Gespräch ist zwar „von uns und für uns“, aber wir heißen auch sehr gerne alle anderen Interessierten willkommen. Die Anmeldung zu den Grünen Gesprächen erfolgt über E-Mail an gespraeche@gruene-dachau.de - im Anschluss bekommt Ihr dann den eigentlichen Veranstaltungslink.
Weitere Details anzeigen
-
Untragbare Zustände: Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern Grüne Gespräche mit Martin Modlinger
Untragbare Zustände: Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern Grüne Gespräche mit Martin Modlinger
26. Februar 2021 20:00 - 21:30
Liebe Grüne (und Interessierte) im Landkreis Dachau,
es geht weiter mit unseren „Grünen Gesprächen“! Nachdem wir uns letztes mal Digitaler Bildung in Schulen gewidmet hatten, geht es dieses mal um Menschenrechte.
„Untragbare Zustände: Zur Lage in den griechischen Flüchtlingslagern“ heißt das Thema am 26. Februar ab 20 Uhr. Dabei werden wir uns aus internen Dokumenten und Lagebildern des Auswärtigen Amts einen Einblick in die katastrophalen Zustände vor Ort und in nationale sowie internationale Untätigkeit verschaffen. Im Anschluss bleibt wieder Raum zur gemeinsamen Diskussion.
Auch dieses Grüne Gespräch ist zwar „von uns und für uns“, aber wir heißen auch sehr gerne alle anderen Interessierten willkommen, Ihr könnt also diese und zukünftige Einladungen sehr gerne weiterverbreiten. Dafür gibt es auch ein Sharepic im Anhang.
Die Anmeldung zu den Grünen Gesprächen erfolgt über Email an gespraeche@gruene-dachau.de – im Anschluss bekommt Ihr dann den eigentlichen Veranstaltungslink. Ebenso könnt Ihr Themenwünsche oder auch konkrete Fragen zu den jeweiligen Gesprächen bereits im Vorfeld einreichen. Weiterhin gilt: Ihr alle seid sehr herzlich eingeladen, auch selbst bei den Grünen Gesprächen ein Thema vorzustellen, das Euch persönlich oder beruflich nahe ist. Meldet Euch einfach bei mir!
Viele Grüße & alles Gute
Martin
Weitere Details anzeigen
• • •
|
27
|
28
-
"Kultur am Limit" mit Beate alter-Rosenheimer, MdB, Sanne Kurz, MdL und Erhard Grundl, MdB
"Kultur am Limit" mit Beate alter-Rosenheimer, MdB, Sanne Kurz, MdL und Erhard Grundl, MdB
28. Februar 2021 11:00 - 12:00
Weitere Details anzeigen
-
Digitaler Kulturfrühschoppen mit Beate Walter-Rosenheimer
Digitaler Kulturfrühschoppen mit Beate Walter-Rosenheimer
28. Februar 2021 11:00 - 12:00
Liebe Freund*innen,
keine Konzerte, kein Theater, kein Kino, keine Ausstellungen, keine Clubs und Kneipen – ohne Kultur wird es sehr still! Dabei ist Kultur nicht nur nette Freizeitgestaltung, sondern ein wichtiger Pfeiler unserer demokratischen und offenen Gesellschaft. Knapp 400.000 Menschen arbeiten in Bayern in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Damit ist das die drittstärkste Branche im Land. Vielen Selbstständigen und Kulturschaffenden droht in der Pandemie der Bankrott.
Wie kann Kultur auch in Corona-Zeiten stattfinden? Welche Unterstützungen brauchen Kulturschaffende? Wie ist die Lage für kulturschaffende Frauen? Was sind unsere Grünen Ideen und Forderungen?
Darüber diskutiere ich beim digitalen Kulturfrühschoppen am Sonntag, den 28.2. von 11-12 Uhr mit Erhard Grundl MdB und Sanne Kurz MdL, beide kulturpolitische Sprecher*innen ihrer Fraktionen.
Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid, die Einwahldaten bekommt ihr wie immer unter Beate.walter-rosenheimer.ma06@bundestag.de.
Herzliche Grüße
Beate
Beate Walter-Rosenheimer MdB Sprecherin für Jugendpolitik und Aus- und Weiterbildung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung Obfrau in der Enquetekommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
Deutscher Bundestag | Platz der Republik 1 | 11011 Berlin Kontakt | +49 30 22 77 1532 | mail: beate.walter-rosenheimer.ma02@bundestag.de Web: www.beate-walter-rosenheimer.de
Weitere Details anzeigen
• •
|
|
|
|
|
|
|
|