|
|
1
-
Chancen und Herausforderungen für uns im Landkreis
Chancen und Herausforderungen für uns im Landkreis
1. März 2023 18:30 - 19:30
Adolf-Hölzel-Haus: Ernst-Reuter-Platz 1, 85221 Dachau
Einladung zum Bürgerdialog
Veranstalter: Landratsamt Dachau
https://www.landratsamt-dachau.de/landkreis-kultur-tourismus/landkreis/buergerdialog/termine-veranstaltungen/migration-und-integration/
Weitere Details anzeigen
•
|
2
|
3
-
Globaler Klimastreik
Globaler Klimastreik
3. März 2023 12:00 - 13:00
Odeonsplatz, Odeonspl. 1, 80539 München, Deutschland
Weitere Details anzeigen
•
|
4
|
5
|
6
|
7
-
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
Der delegierte Rechtsakt für grünen Wasserstoff
7. März 2023 9:00 - 10:00
Mit mehr als einem Jahr Verspätung hat die Europäische Kommission nun die finale Fassung des delegierten Rechtsakts für grünen Wasserstoff veröffentlicht, auf den die gesamte Wasserstoffwelt schon lange gewartet hat. Wir möchten daher alle Interessierten zu einem Online-Seminar zum delegierten Rechtsakt einladen.
Welche Kriterien wurden für welche Strombezugs-Konstellationen von Elektrolyseuren festgelegt? Welche Neuerungen weist die Verordnung gegenüber früheren Entwürfen und Leaks auf? Und wie könnte es jetzt mit der Regulierung von Wasserstofferzeugung und Wasserstoffeinsatz weitergehen?
Mit diesen Fragen möchten wir uns intensiv auseinandersetzen. Wir freuen uns, wenn Sie an unserem kostenfreien Online-Seminar teilnehmen.
Anmeldung
Die Anmeldung für das Online-Seminar finden hier.
Weitere Details anzeigen
•
|
8
-
Triff die Grünen in Karlsfeld zum Weltfrauentag mit Karin Beittel
•
|
9
|
10
-
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung
10. März 2023 9:00 - 10:30
Deutschland schafft in einem neuen § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) eine Neuregelung, um Genehmigungsverfahren beim Windenergieausbau an Land von Prüfpflichten zu entlasten und damit zu beschleunigen. Ähnliche Regelungen sind für Wind auf See, Photovoltaik und Stromnetze vorgesehen.
Grundlage hierfür ist die Notfall-Verordnung vom Rat der Europäischen Union vom 22. Dezember 2022. Dabei wurde den Mitgliedstaaten für den Bereich der erneuerbaren Energien und der damit verbundenen Netzinfrastruktur die Möglichkeit eröffnet, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung und den Bewertungen des Artenschutzes zu regeln.
Was genau wird zur Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung geregelt und wie könnte sich das künftig auf Genehmigungsverfahren auswirken? Wir schauen uns den Inhalt der neuen Regelung im Detail an und bieten Ihnen eine erste Einordnung.
Hierzu möchten wir Sie zu einem kostenfreien Online-Seminar einladen: Am Freitag, 10. März 2023, von 9 bis 10:30 Uhr.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung gibt es hier.
|
|
Weitere Details anzeigen
•
|
11
|
12
-
Frauenfrühstück
-
Wahlkampfteamtreffen
Wahlkampfteamtreffen
12. März 2023 20:00 - 21:00
Mir ist die Kommunikation und die Vernetzung in unserem Landkreis sehr wichtig. Ich habe deswegen das "Strategische OP-Center" ins Leben gerufen. Jetzt werden sich viele fragen, was ist denn das? Ursprünglich habe ich die Gruppe "Öffentlichkeitsarbeit" genannt, leider gab es wenig Resonanz, vielleicht weil da das Wörtchen "Arbeit" drin steckt. Es handelt sich hier um eine Gruppe, mit der wir was im Landkreis bewegen wollen. Hier werden Veranstaltungen geplant und beworben. Artikel und Fotos für die Medien (Webseite, Zeitungen, Facebook, Twitter) werden erstellt. Plakate werden designt und Videos werden erstellt. Außerdem können sich auch hier die Ortsverbände austauschen und es besteht ein direkter Draht zum Kreisvorstand. Spricht dich eines der Themen an oder du willst generell was bewegen, dann bist du bei uns richtig.
Wir treffen uns
jede Woche Sonntags um 20 Uhr für eine halbe Stunde online.
Es ist keine Pflichtveranstaltung, wenn man mal nicht kann oder nur einmal im Monat kann, ist das auch ok! Wenn noch mehr Gesprächsbedarf ist, kann man auch länger bleiben.
Eure Karin Beittel, Kreissprecherin
Weitere Details anzeigen
• •
|
13
-
Sicher ist nur das Risiko: Sackgasse Atomkraft
Sicher ist nur das Risiko: Sackgasse Atomkraft
13. März 2023 14:00 - 16:00
2023 geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz – damit beendet Deutschland die atomare Ära. Nicht zuletzt die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat bewiesen, dass Atomkraft eine Hochrisikotechnologie ist, deren Risiken niemals vollständig beherrschbar sind.
Wie sicher können AKW überhaupt in unsicheren Zeiten betrieben werden? Was bedeutet der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands für den zukünftigen Umgang mit der Atomkraft? Was sind die Folgen des Super-Gaus in Fukushima?
Über diese und weitere Fragen wollen wir am 13.03.2022 diskutieren.
Anmeldung und Programm
Weitere Details anzeigen
•
|
14
-
Grundkurs Atomenergie der Heinrich Böll Stiftung Teil 1Teil 1
Grundkurs Atomenergie der Heinrich Böll Stiftung Teil 1Teil 1
14. März 2023 17:00 - 18:15
#1 Funktionsweise und Endlagerproblematik, Dienstag, 14. März, 17.00 – 18.15 Uhr (MEZ)
Anmeldung
Atomenergie ist ein Reizthema und stand in den vergangenen Monaten im Mittelpunkt energiepolitischer Auseinandersetzungen: Im Kontext der Energiekrise wurden ein Streckbetrieb bzw. eine Laufzeitverlängerung der Atomenergie in Deutschland diskutiert, deren Auslaufen eigentlich für Ende 2022 besiegelt war. Bereits vorher wurde im Rahmen der EU-Taxonomie darum gerungen, ob Atomenergie als nachhaltige Technologie angesehen werden kann. Einige Länder setzten in ihren Klimaschutzstrategien unter anderem auf die Atomenergie zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Energieversorgung. Insbesondere in neue, kleinere Reaktoren werden Hoffnungen gesetzt und die im Vergleich zu fossilen Energieträgern geringen Emissionen betont. Gleichzeitig ist und bleibt Atomenergie eine Hochrisikotechnologie, die Gesellschaften weit in die Zukunft bindet und viele Fragen bzgl. Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Endlagerung aufwirft.
Vor diesem Hintergrund erklärt der zweitägige Grundkurs informativ und leicht verständlich die Funktionsweise, Bedeutung und Risiken der Atomenergie und hilft beim Einordnen der aktuellen Debatten. Der erste Teil des Grundkurses erläutert, wie die Atomenergieerzeugung funktioniert und beleuchtet die Problematik der Atommüll-Endlagerung. Am zweiten Tag des Grundkurses wird die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der Atomenergie kritisch eingeordnet und im Hinblick auf Klimaschutzpotential, Nachhaltigkeit und Sicherheitsrisiken bewertet. Auch neue Reaktorkonzepte werden thematisiert.
Tag 1: Funktionsweise der Atomenergie und Endlagerproblematik
– Was ist Atomenergie und wie funktioniert die Energieerzeugung? – Wie sieht die gesamte Kette von der Urangewinnung über den Betrieb und Rückbau der Anlagen bis zur Endlagerung aus? – Was sind die Herausforderungen im Bereich Abfälle und Endlagerung und wo steht Deutschland bei der Standortsuche?
Weitere Details anzeigen
-
Treffen der Grünen Ortsverband Pfaffenhofen/Odelzhausen
Treffen der Grünen Ortsverband Pfaffenhofen/Odelzhausen
14. März 2023 19:00 - 21:00
Achtung, geänderter Wochentag! Wir treffen uns nun jeden 2. Dienstag im Monat
Wir treffen uns im: Schlossgut Odelzhausen Am Schlossberg 1 85235 Odelzhausen
Jeder ist willkommen
Weitere Details anzeigen
• •
|
15
-
Grundkurs Atomenergie der Heinrich Böll Stiftung Teil 2
Grundkurs Atomenergie der Heinrich Böll Stiftung Teil 2
15. März 2023 17:00 - 18:15
#2 Klima, Umwelt, Sicherheit, Mittwoch, 15. März, 17.00 – 18.15 Uhr (MEZ)
Anmeldung
Tag 2: Sicherheitsrisiken und Bedeutung der Atomenergie für Klimaschutz und Energiewende – Wo steht die Atomenergie heute und welche Entwicklungen zeichnen sich ab? – (Was) trägt Atomenergie zum Klimaschutz bei? – Ist die Nutzung von Atomenergie wirtschaftlich und nachhaltig? – Welche Risiken sind mit der Nutzung der Atomenergie verbunden und sind "neue" Reaktorkonzepte die Lösung?
Weitere Details anzeigen
-
Stammtisch der Grünen Bergkirchen
Stammtisch der Grünen Bergkirchen
15. März 2023 19:30 - 21:30
Gasthof Feldl, Hauptstraße 7, 85232 Bergkirchen, Deutschland
Bitte unter info@gruene-bergkirchen.de anmelden.
Weitere Details anzeigen
• •
|
16
|
17
|
18
|
19
-
Mandatsträgertreffen
Mandatsträgertreffen
19. März 2023 11:00 - 16:00
Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, 85221 Dachau, Deutschland
Weitere Details anzeigen
-
Vorstellung Regierungsprogramm
-
Wahlkampfteamtreffen
Wahlkampfteamtreffen
19. März 2023 20:00 - 21:00
Mir ist die Kommunikation und die Vernetzung in unserem Landkreis sehr wichtig. Ich habe deswegen das "Strategische OP-Center" ins Leben gerufen. Jetzt werden sich viele fragen, was ist denn das? Ursprünglich habe ich die Gruppe "Öffentlichkeitsarbeit" genannt, leider gab es wenig Resonanz, vielleicht weil da das Wörtchen "Arbeit" drin steckt. Es handelt sich hier um eine Gruppe, mit der wir was im Landkreis bewegen wollen. Hier werden Veranstaltungen geplant und beworben. Artikel und Fotos für die Medien (Webseite, Zeitungen, Facebook, Twitter) werden erstellt. Plakate werden designt und Videos werden erstellt. Außerdem können sich auch hier die Ortsverbände austauschen und es besteht ein direkter Draht zum Kreisvorstand. Spricht dich eines der Themen an oder du willst generell was bewegen, dann bist du bei uns richtig.
Wir treffen uns
jede Woche Sonntags um 20 Uhr für eine halbe Stunde online.
Es ist keine Pflichtveranstaltung, wenn man mal nicht kann oder nur einmal im Monat kann, ist das auch ok! Wenn noch mehr Gesprächsbedarf ist, kann man auch länger bleiben.
Eure Karin Beittel, Kreissprecherin
Weitere Details anzeigen
• • •
|
20
|
21
-
Internationaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
21. März 2023
(Kategorie Gedenktage gegen Rassismus) Alljährlich finden rund um den 21. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie verstehen sich als Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern von Rassismus. Das Datum nimmt Bezug auf den 21. März 1960, als rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville bei Johannesburg gegen die diskriminierenden Passgesetze des damaligen Apartheid-Systems in Südafrika demonstrierten. 69 Demonstrierende wurden beim sogenannten „Massaker von Sharpeville“ von der Polizei erschossen, mindestens 180 wurden verletzt. 1966 rief die UN-Generalversammlung den 21. März zum „Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung“ aus.
Weitere Details anzeigen
-
Newroz
Newroz
21. März 2023
(Kategorie Kurdische Feste und Gedenktage) Am 21. März feiern Kurd*innen auf der ganzen Welt den Beginn eines neuen Jahres. „Newroz“ bedeutet „der neue Tag“. Es setzt sich aus „nu“ (neu) und „roj“ (Tag) zusammen. Das Fest steht für das Ende des Winters und begrüßt den Frühling. Das Newroz-Fest wurde in der Türkei in den 1990er-Jahren verboten und es kam immer wieder zu Repressionen gegen Kurd*innen. Das Fest heißt auf Türkisch Nevruz und wird auch im Iran gefeiert (persisch: Nouruz).
Weitere Details anzeigen
-
Tag des Waldes
-
Welttag des Down-Syndroms
Welttag des Down-Syndroms
21. März 2023
(Kategorie Gedenktage von Menschen mit Behinderung) Der „Welt-Down-Syndrom-Tag“ findet seit 2006 jährlich statt, um das Bewusstsein für das Down-Syndrom zu steigern. Das gewählte Datum, der 21. März, steht für das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms, das das Down-Syndrom (auch: Trisomie 21) verursacht. 2012 hat die UNO den erstmals 2006 begangenen Tag offiziell anerkannt.
Weitere Details anzeigen
-
Straßenbau stoppen: wie geht das?
Straßenbau stoppen: wie geht das?
21. März 2023 18:00 - 19:00
Viele Menschen vor Ort wehren sich gegen den Bau neuer großer Straßenprojekte, die Fläche verbrauchen. Denn wir wissen längst, dass mehr Straßen nur noch mehr Verkehr mit sich bringen. Das Straßennetz in Bayern ist fertig. Zudem beanspruchen exzessive Bauvorhaben zu viele lokale Ressourcen wie Kies und emittieren selbst vor der Nutzung schon große Mengen an Treibhausgasen.
Brauchen wir wirklich noch mehr Straßen bei uns vor Ort? Wie können wir den Bau von neuen Umgehungsstraßen stoppen? Was sind hilfreiche Tipps von erfolgreichen Initiativen? Diese und mehr Fragen werden wir in unserem Webinar besprechen.
Bei Dr. Markus Büchler, MdL, sind zu Gast:
Johannes Küster und Kreisrätin Ulrike Küster aus dem Landkreis Miesbach.
Sie berichten uns von dem erfolgreichen Bürgerentscheid gegen die Umfahrungsstraße in Holzkirchen. Gemeinsam mit ihnen werden wir verschiedene Situationen aus der Praxis diskutieren.
Der Praxis-Workshop richtet sich an alle kommunale Mandatsträger*innen und Interessierten.
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
22
-
Tag der Kriminalitätsopfer
Tag der Kriminalitätsopfer
22. März 2023
Der Tag der Kriminalitätsopfer findet am 22. März 2021 statt. Dieser Aktionstag wurde 1991 vom "Weißen Ring" eingeführt. Es handelt sich dabei um einen gemeinnützigen Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. Der Tag der Kriminalitätsopfer erinnert an jedem 22. März an die Situation der durch Kriminalität und Gewalt geschädigten Menschen, die auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. Vor allem Politiker, Justiz und Verwaltung werden an diesem Tag zum Handeln aufgefordert und die Gesellschaft soll für die Belange der Opfer sensibilisiert werden.
Ursprünglich fand der Tag der Kriminalitätsopfer am 22. Februar statt. Da dieses Datum jedoch oftmals mit Fastnacht zusammenfiel und der Tag somit weniger Beachtung fand, wurde er vom Weißen Ring einen Monat nach hinten verlegt. Jedes Jahr finden deutschlandweit Veranstaltungen und Aktionen rund um den Tag statt, um die Öffentlichkeit über die Thematik zu informieren. Der Text "Tag der Kriminalitätsopfer" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
Weltwassertag
Weltwassertag
22. März 2023
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Seit 2003 wird er von UN-Water organisiert. Er wurde in der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen.
Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern. Jedes Jahr übernimmt eine der vielen UN-Agenturen, die mit dem Thema Wasser befasst sind, die Leitung bei der Förderung und Koordinierung internationaler Aktionen für den Weltwassertag.
Neben den UN-Mitgliedsstaaten haben auch einige Nichtstaatliche Organisationen, die für sauberes Wasser und Gewässerschutz kämpfen, den Weltwassertag dazu genutzt, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die kritischen Wasserthemen unserer Zeit zu lenken. So folgen seit 1997 alle drei Jahre Tausende dem Ruf des Weltwasserrats zur Teilnahme an einem Weltwasserforum während der Woche des Weltwassertags.
Teilnehmende Gruppen und Organisationen stellen dabei bestimmte Themen in den Vordergrund, wie beispielsweise die Tatsache, dass eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser hat. Der Text "Weltwassertag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
(1) Lokal handeln und global verändern (Friedrich Ebert Stiftung)
(1) Lokal handeln und global verändern (Friedrich Ebert Stiftung)
22. März 2023 16:00 - 18:00
Veranstaltungsnummer: 264798 – als .ics herunterladen
Anmelden
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++
ZWEITEILIGES WEB-SEMINAR: Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist die Zeit, um etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen – und zwar direkt vor Ort. Im zweiteiligen Web-Seminar erfahren wir, wie der solidarisch-ökologische Wandel auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann. Wie lassen sich Veränderungen in den Bereichen Mobilität&Verkehr, Bauen&Stadtökologie und die Energiewende miteinander verbinden? Und wie können Politiker_innen der Kommune und gesellschaftlich aktive Vereine und Verbände ihre Kräfte bündeln?
Trainer: Prof. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, Autor des „Klima-Handbuchs für Kommunen“. Janis Schiffner (M.Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater bei der gemeinnützigen eingetragenen Genossenschaft für Kommunalberatung KlimaKom sowie Ko-Autor des Klimahandbuches.
ACHTUNG: Anmeldung nur für beide Teile (22. und 29. März) im Paket möglich. Melden Sie sich bei dieser Veranstaltung an - sie sind dann automatisch auch für Teil 2 angemeldet.
Weitere Details anzeigen
-
Kreisvorstandssitzung
• • • •
|
23
-
Weltwettertag
Weltwettertag
23. März 2023
Der Welttag der Meteorologie (auch: Internationaler Tag der Meteorologie bzw. Weltwettertag) findet jährlich weltweit am 23. März statt und soll an die 1950 in Kraft getretene Konvention der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die ihren Sitz in Genf hat, erinnern.
Damals begann eine friedliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Nationen, die ohne Beispiel war. Deutschland wird in dieser Organisation seit 1954 durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) vertreten, Österreich trat 1957 bei. Man hatte erkannt, dass sich aus weltumspannenden aktuellen Wettermeldungen verlässlichere Wetterprognosen erstellen ließen. So konnten selbst Kriege oder andere Ideologien den Datenaustausch nicht verhindern. Selbst Krisengebiete kooperierten ohne Rücksicht auf "politische Großwetterlagen".
Die Genfer Institution wählt zum Tag der Meteorologie jedes Jahr spezielle Themen, wie zum Beispiel die Techniken der Wettervorhersage. Aufgaben der Organisation sind meteorologische Informationen zu koordinieren, zu standardisieren und den Datenaustausch zu beschleunigen sowie die Forschung zu fördern und meteorologische Erkenntnisse für Luft- und Schifffahrt und Landwirtschaft nutzbar zu machen. Der Text "Welttag der Meteorologie" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
Green Cities 2035: Verkehrswende |
Green Cities 2035: Verkehrswende |
23. März 2023 17:00 - 19:00
▶ Online-Veranstaltung – Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Weitere Details anzeigen
-
Aus für das Verbrenner-Aus?
Aus für das Verbrenner-Aus?
23. März 2023 18:30 - 20:00
Das europäische Verbrenner-Aus steht derzeit auf der Kippe und damit die europäische Industriepolitik mit Warnblinker auf dem Standstreifen. Ohne Deutschlands Zustimmung fällt das ganze Gesetz. Die europäischen Klimaziele werden unerreichbar, Deutschlands Glaubwürdigkeit in der EU wäre massiv beschädigt. Dabei müssen jetzt in Brüssel die Weichen für die Automobilindustrie der Zukunft gestellt werden.
Deswegen möchten wir darüber diskutieren:
- Wie geht es weiter für die europäische Autoindustrie?
- Ist die E-Mobilität der Sargnagel oder die notwendige Modernisierung?
- Welchen gesetzgeberischen Rahmen braucht es jetzt von der EU und wo stehen wir im Gesetzgebungsprozess?
Wann? Donnerstag, 23.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Anmeldung: Hier klicken
Weitere Details anzeigen
-
Antriebswende à la Wissing? E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit im Umweltcheck (Deutsche Umwelthilfe)
Antriebswende à la Wissing? E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit im Umweltcheck (Deutsche Umwelthilfe)
23. März 2023 19:00 - 20:30
E-Fuels, Wasserstoff, Biosprit – derzeit läuft eine hitzige politische Debatte um sogenannte alternative Kraftstoffe. Der Verkehrsminister behauptet, dass Verbrennerfahrzeuge damit ganz einfach klimaverträglich unterwegs sein können.
Stimmt das? Hat der Verbrennungsmotor doch eine Zukunft? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, und auch uns erreichen täglich E-Mails zu diesem Thema. Kontroverse Diskussionen in Politik und Öffentlichkeit über die Vor- und Nachteile von E-Autos, und fragwürdige Berichterstattung über angeblich grüne Wunderkraftstoffe sorgen für allgemeine Verunsicherung. Bei unserem nächsten Live-Talk gehen wir der Frage auf den Grund, was uns in Zukunft antreiben wird.
Dr. Johanna Büchler, Expertin aus dem Team Klimaschutz im Verkehr der Deutschen Umwelthilfe, und ich werden Ihnen einen Überblick geben zu vieldiskutierten Kraftstoffen von E-Fuels bis Biosprit, ihre Klima- und Umweltbilanz bewerten und die politische Diskussion einordnen.
Besonders freuen wir uns wie bei jedem vorangegangenen Live-Talk über Ihre Anregungen und Fragen und den persönlichen Austausch mit Ihnen.
Sie können sich bereits jetzt zum Live-Talk anmelden.
|
Weitere Details anzeigen
-
„Wieviel CO2 ist in meinem Essen?“
„Wieviel CO2 ist in meinem Essen?“
23. März 2023 19:00 - 21:00
In unserer Reihe „Klima – Was kann ich tun?“
Nils Rettenmaier
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg stv. Leiter Fachbereich Biomasse & Ernährung
„Wieviel CO2 ist in meinem Essen?“
Donnerstag, 23.03.2023, 19:00 Uhr, Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 29 RGB, 80337 München und parallel Zoom-Online (Anmelden!) und LIVE auf unserem Youtubekanal
EVENT-INFO (PDF
Landnutzung zur Lebensmittelproduktion hat – neben der Nutzung fossiler Energieträger – eine Schlüsselrolle bei der Verschärfung der Klimakrise: Etwa ein Drittel der globalen Treibhausgas- (THG) Emissionen sind auf den Ernährungssektor zurückzuführen. Diese globalen Zusammenhänge müssen letztendlich auf das einzelne Lebensmittel „heruntergebrochen“ werden, um durch eine nachhaltigere Produktion sowie einer Anpassung unserer Ernährungsgewohnheiten das von der EAT-Lancet-Kommission gesetzte Ziel eines „Ernährungssystem innerhalb der planetaren Grenzen“ anzugehen. Unser Experte Nils Rettenmaier vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg präsentiert die wichtigsten Leitlinien für eine nachhaltige Ernährung, um möglichst konkrete Handlungsempfehlungen mit auf den (Heim-)Weg – und den Essens-Tisch – zu geben. Wir sind gespannt!
Hier buchen
Weitere Details anzeigen
• • • • •
|
24
-
Internationaler Tag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen und für die Würde der Opfer
Internationaler Tag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen und für die Würde der Opfer
24. März 2023
(Kategorie Sonstige humanitäre internationale Gedenktage) Im Jahr 2010 hat die UN in Gedenken an jene, die im Kampf um Menschenrechte ihr Leben lassen musste, den Gedenktag ins Leben gerufen. Der Tag erinnert daran, dass die Wahrheit im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen aufgeklärt werden muss, um Veränderungen in Gang zu setzen und Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten.
Weitere Details anzeigen
-
Welttuberkulosetag
Welttuberkulosetag
24. März 2023
Der Welttuberkulosetag (Abk.: Welt TB Tag) ist ein Gedenktag und fällt auf den 24. März eines jeden Jahres, um so die Erinnerung an die Tuberkulose in der Öffentlichkeit wachzuhalten, durch die auch heute noch jedes Jahr etwa 1,6 Millionen Menschen sterben (die meisten davon in der Dritten Welt).
Dieser Tag im Jahr wurde bewusst gewählt, denn am 24. März 1882 gab Robert Koch in Berlin die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums bekannt. Zu dieser Zeit war die Tuberkulose in Europa und Amerika derart weit verbreitet, dass jeder siebte daran starb. Durch die Entdeckung der Krankheitsursache, war es möglich eine Therapie gegen diese Krankheit zu entwickeln.
Im Jahr 1982, also am 100. Jahrestag der oben näher bezeichneten Veröffentlichung, schlug die Internationale Union gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten (IUATLD) den 24. März als Welttuberkulosetag vor. Im Jahr 1996 schloss sich die WHO diesem Vorschlag an, um diesem Tag mehr Gewicht zu verleihen. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC-A/SA) Der Text "Welttuberkulosetag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
Grüner Freitag (Mitgliedertreffen OV Dachau)
Grüner Freitag (Mitgliedertreffen OV Dachau)
24. März 2023 19:00 - 21:00
Liebe Grüne in Dachau, liebe Interessierte,
wir planen einen Grünen Donnerstag (Mitgliederversammlung). Die Details folgen rechtzeitig per E-Mail. |
Dein Vorstand des OV Dachau Johanna, Martin, Monika, Simone, Florian & Tim |
Kontakt: vorstand-ovdah@gruene-dachau.de
Weitere Details anzeigen
• • •
|
25
-
Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern
Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern
25. März 2023
Der Internationale Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern wurde von den Vereinten Nationen (UN) eingeführt und findet am 25. März 2021 statt. Er soll auf die Bedrohungen und Risiken aufmerksam machen, denen die Mitarbeiter der UN sowie anderer Organisationen während ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Hintergrund ist die Entführung des UN Mitarbeiters Alec Collett am 25. März 1985, der für das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten arbeitete.
Trotz des geschlossenen Übereinkommens über die Sicherheit des Personals der UN und beigeordnetem Personal sind die Gefahren erheblich. Eine eigene Abteilung für Sicherheit (UN Department of Safety and Security) überwacht die im Ausland tätigen Mitarbeiter und führt mit ihnen Sicherheitstrainings und andere Maßnahmen durch, um sie auf ihren Einsatz vorzubereiten. Der Internationale Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern soll daran erinnern, dass jedes Jahr UN-Mitarbeiter verhaftet, eingesperrt oder vermisst werden. Der Text "Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
25. März 2023
(Kategorie: Gedenktage Schwarzer Menschen) Mit dem „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels“ weist die UNO auf die Gefahren von Rassismus und Vorurteilen hin. Er wurde anlässlich des 200. Jubiläums des Verbotes der Sklaverei 2007 initiiert und erinnert seit 2008 jährlich an den transatlantischen Sklav*innenhandel, die größte erzwungene Migration der Weltgeschichte – über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Gleichzeitig erinnert der Gedenktag an heutige Opfer von Menschenhandel und Zwangsarbeit.
Weitere Details anzeigen
-
Besichtigung des Wasserwerkes der Adelburggruppe
• • •
|
26
-
Wahlkampfteamtreffen
Wahlkampfteamtreffen
26. März 2023 20:00 - 21:00
Mir ist die Kommunikation und die Vernetzung in unserem Landkreis sehr wichtig. Ich habe deswegen das "Strategische OP-Center" ins Leben gerufen. Jetzt werden sich viele fragen, was ist denn das? Ursprünglich habe ich die Gruppe "Öffentlichkeitsarbeit" genannt, leider gab es wenig Resonanz, vielleicht weil da das Wörtchen "Arbeit" drin steckt. Es handelt sich hier um eine Gruppe, mit der wir was im Landkreis bewegen wollen. Hier werden Veranstaltungen geplant und beworben. Artikel und Fotos für die Medien (Webseite, Zeitungen, Facebook, Twitter) werden erstellt. Plakate werden designt und Videos werden erstellt. Außerdem können sich auch hier die Ortsverbände austauschen und es besteht ein direkter Draht zum Kreisvorstand. Spricht dich eines der Themen an oder du willst generell was bewegen, dann bist du bei uns richtig.
Wir treffen uns
jede Woche Sonntags um 20 Uhr für eine halbe Stunde online.
Es ist keine Pflichtveranstaltung, wenn man mal nicht kann oder nur einmal im Monat kann, ist das auch ok! Wenn noch mehr Gesprächsbedarf ist, kann man auch länger bleiben.
Eure Karin Beittel, Kreissprecherin
Weitere Details anzeigen
•
|
27
|
28
-
Ehrentag des Unkrauts 2021
Ehrentag des Unkrauts 2021
28. März 2023
Der Tag zu Ehren des Unkrauts findet am 28. März 2021 statt. Er wurde im Jahr 2003 durch Garten-Blogger eingeführt und findet seitdem jährlich statt. Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Hauptkriterium, um eine Pflanze als Unkraut zu bezeichnen, dass sie unerwünscht ist. Je nach Sicht des Betroffenen kann ein bereits eingetretener, zu befürchtender wirtschaftlicher Schaden oder ein ästhetischer Grund der Auslöser für das Störungsempfinden sein. Hierbei kann es sich um unerwünschte Wildpflanzen oder um spontan aufwachsende Kulturpflanzen handeln. Der Begriff ist nicht auf Kräuter im eigentlichen Sinne beschränkt, sondern umfasst auch Gräser, Farne, Moose oder holzige Pflanzen.
Auf dem Höhepunkt der Umweltbewegung in den 1980er Jahren wurde gefordert, den Begriff Unkraut durch Wildkraut zu ersetzen. Der Begriff 'Wildkraut' hat aber eine ganz andere Bedeutung, so dass sich diese Forderung nicht durchsetzen konnte. Trotzdem wird heute häufig 'politisch korrekt' von Wildkräutern, Beikräutern oder Kulturpflanzenbegleitern gesprochen, wenn im eigentlichen Sinne unerwünschte Pflanzen (also Unkraut) gemeint sind. In der Forstwirtschaft ist der Begriff Begleitwuchs gebräuchlich, da im Einzelfall auch positive Begleiteffekte erwartet werden können. (Mit Material von: Wikipedia) Der Text "Ehrentag des Unkrauts" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Weitere Details anzeigen
-
WIE KOMMT DER ERNEUERBARE STROM INS NETZ?
WIE KOMMT DER ERNEUERBARE STROM INS NETZ?
28. März 2023 20:00 - 21:30
Immer häufiger kommen die Klagen, dass Solaranlagen oder Windkraftwerke nicht ans Verteilnetz angeschlossen werden können, oder nur unter einem gewaltigen finanziellen Mehraufwand für die Investor*innen. Aber auch bereits bestehende PV-Anlagen haben in Bayern zunehmend Probleme mit der Abregelung, weil das Netz den Strom nicht mehr aufnehmen können.
Bisher war das Problem vor allem in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Niedersachsen war, weil dort mehr Strom aus Erneuerbare Energien produziert wird, als gebraucht wird. In Bayern sind wir davon aber noch weit entfernt, mit einem Anteil von weniger als 50 %. Und trotzdem scheitern in Bayern immer mehr EE-Projektierer*innen an den Hindernissen beim Netzanschluss.
Das kann sich zu einem ernsthaften Problem für dem Umbau unserer Energieversorgung auswachsen, insbesondere wenn wir bedenken, dass wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland deutlich verstärken wollen.
Darum haben wir von der Grünen Landtagsfraktion ein Gutachten in Auftrag gegeben, um hier Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu hat Professor Oliver Brückl, Professor an der OTH Regensburg, für uns ein Gutachten erarbeitet, dessen wesentlichen Erkenntnisse wir in unserem Webinar vorstellen wollen.
Über praktische Erfahrungen beim Netzanschluss berichtet dazu Frau Katrin Held, Prokuristin bei der Firma Naturenergie Zeilinger.
Anmelde-URL
https://attendee.gotowebinar.com/register/7310798375333227021
Webinar-ID
459-060-187
Weitere Details anzeigen
• •
|
29
-
(2) Lokal handeln und global verändern (Friedrich Ebert Stiftung)
(2) Lokal handeln und global verändern (Friedrich Ebert Stiftung)
29. März 2023 16:00 - 18:00
Teil 2 der Veranstaltung vom 22.3.2023
Weitere Details anzeigen
-
Heute Abfall, morgen Baumaterial: Kreisläufe schließen!
Heute Abfall, morgen Baumaterial: Kreisläufe schließen!
29. März 2023 18:00 - 19:30
Bei Kreislaufwirtschaft denken die meisten von uns an Mülltrennung oder einen Mehrwegbecher für Kaffee. Aber die größte Abfallmenge in Deutschland entfällt auf den Bausektor. Deswegen ist klar, dass gerade hier alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um ökologisch und ressourcenschonend zu bauen, zu sanieren oder rückzubauen. Mit einer echten Kreislaufwirtschaft im Bau können wir wertvolle Rohstoffe wieder verwenden, Abfallmengen und Ressourcenverbrauch reduzieren, Flächen erhalten und Klimaschutzziele erreichen.
Während im Bereich der Neubauten die Rückbaubarkeit inzwischen von einigen Akteur:innen mitgedacht wird, ist eine zirkuläre Betrachtung ausgehend vom Gebäudebestand eine Herausforderung. Was machen wir also mit all dem, was schon da ist? Es ist Zeit, Abbruch kritisch zu hinterfragen und Bauwerke, die nicht weiter genutzt werden können, materialschonend rückzubauen.
Gemeinsam mit ausgewählten Expert:innen und Ihnen möchten die Abgeordneten Jan-Niclas Gesenhues und Kassem Taher Saleh dazu am 29. März 2023 diskutieren.
Anmeldung
Weitere Details anzeigen
-
Kreisvorstandssitzung
• • •
|
30
|
31
|
|
|