Morgen jährt sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum ersten Mal. Wie konnte dieser Anschlag passieren – und welche Konsequenzen ziehen wir für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ausgehend vom Attentat von Hanau wollen wir darüber sprechen, welche strukturellen Aspekte rassistischer Gewalt zugrunde liegen und welche Schlussfolgerungen daraus für den politischen Kampf gezogen werden. Darüber wollen wir mit @sabanur.cheema diskutieren. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank wird uns dabei helfen, nicht nur die Geschehnisse rund um die Tat besser einzuordnen, sondern auch einen größeren Blick auf Rassismus in Deutschland zu werfen. Denn eins ist klar: Der Anschlag kam nicht aus dem Nichts. Er hatte ein gesellschaftliches Klima, in dem er vorbereitet werden konnte. us02web.zoom.us/j/83509075617?pwd=Q1pHZ2I1dmVjM3cxa21Ga01TZmEyQT09