(1) Lokal handeln und global verändern (Friedrich Ebert Stiftung)
<br><br><p><strong>Veranstaltungsnummer: 264798</strong>-<a href=“https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail?tx_fesdeevents_eventdetails%5Baction%5D=ics&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bcontroller%5D=EventDetail&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bevent%5D=264798&cHash=076f44716480fd7ff164b0efbed21472″>als .ics herunterladen</a></p><br><br><p><a href=“https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail?tx_fesdeevents_eventdetails%5Baction%5D=registerForm&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bcontroller%5D=EventDetail&tx_fesdeevents_eventdetails%5Bevent%5D=264798&cHash=1e5baf22d585503bb8b41ba35a9dd329″>Anmelden</a></p><br><br><p><b>+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++</b></p><p>ZWEITEILIGES WEB-SEMINAR:<br>Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist die Zeit, um etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen – und zwar direkt vor Ort.<br>Im zweiteiligen Web-Seminar erfahren wir, wie der solidarisch-ökologische Wandel auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann.<br>Wie lassen sich Veränderungen in den Bereichen Mobilität&Verkehr, Bauen&Stadtökologie und die Energiewende miteinander verbinden?<br>Und wie können Politiker_innen der Kommune und gesellschaftlich aktive Vereine und Verbände ihre Kräfte bündeln?</p><p>Trainer:<br>Prof. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, Autor des „Klima-Handbuchs für Kommunen“.<br>Janis Schiffner (M.Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater bei der gemeinnützigen eingetragenen Genossenschaft für Kommunalberatung KlimaKom sowie Ko-Autor des Klimahandbuches.</p><p>ACHTUNG: Anmeldung nur für beide Teile (22. und 29. März) im Paket möglich. Melden Sie sich bei dieser Veranstaltung an – sie sind dann automatisch auch für Teil 2 angemeldet.</p>