Zum Tag des transatlantischen Sklavenhandels am 25.03
Etwa 12 Mio. Menschen wurden innerhalb von ca. 400 Jahren von Westafrika in die amerikanischen und karibischen Kolonien verschleppt. Sie wurden nicht als Menschen betrachtet, sondern als WARE, als billige Arbeitskraft im Haushalt, im Bergbau und v.a. auf den Plantagen. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts florierte dieser Handel zwischen Afrika und den beiden amerikanischen Kontinenten. Zuvor war die indigene Bevölkerung dort durch Zwangsarbeit und eingeschleppte Epidemien stark dezimiert worden.
Transport und Verkauf von Sklaven machten die beteiligten Händler und ihre Monarchien, später Nationen, unermesslich reich. Drei Viertel der geraubten Menschen starb bereits während der Überfahrt an Hunger und Krankheit. Interessant ist, dass die europäischen Händler die Westafrikaner nicht selbst fangen mussten, sondern dies von Landsleuten erledigt wurde, die daran verdienten und gefangene Feinde los wurden.
Leider ist die Sklaverei immer noch nicht Geschichte. Heutzutage gelten Zwangsprostitution, Kinderarbeit und Schuldknechtschaft als Formen moderner Ausbeutung. Die Internationale Arbeitsorganisation schätzt, dass ca. 21 Mio. Menschen weltweit in verschieden Branchen als moderne Sklaven arbeiten müssen.
Verfasst von Ruth Göttler
Weiterführende Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantischer_Sklavenhandel
https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/menschenrechte/moderne-sklaverei-und-zwangsarbeit/
Verwandte Artikel
Wir Grüne waren und sind schon immer eine Partei die sich sehr für die Interessen und Belange von Frauen einsetzt.
Unsere Themen der letzten Jahre waren: Frauenfrühstück zum internationalen Frauentag 8.3. 2020 mit MdB Beate Walter Rosenheimer zum Thema: „Das bisschen Haushalt – sagt mein Mann“ 11 Bill US Dollar…
Weiterlesen »
Tierwohl in der Fleisch- und Milchindustrie?
Grüne Gespräche Es geht weiter mit unseren „Grünen Gesprächen“! Nachdem wir uns bereits Digitaler Bildung und der Lage in den griechischen Flüchtlingslagern gewidmet hatten, geht es diesmal um das Thema Tierwohl:…
Weiterlesen »
ES GRÜNT SO GRÜN …
FRÜHLING.EMPFANG.KULTUR Mit Claudia Roth und Beate Walter-Rosenheimer Liebe Freund*innen, es grünt so grün – in der Natur und in der Politik! Und auch die Kultur und die Kreativwirtschaft braucht ein…
Weiterlesen »