Der Garten im Januar
Der Gemüsegarten

Samentüten und gesammeltes eigenes Saatgut sortieren. Dabei darauf achten, dass Saatgut kühl und trocken gelagert wird. Neues Saatgut bestellen.
Gelagertes Gemüse wie Kartoffeln und Wurzelgemüse kontrollieren, beschädigte, feuchte Teile entfernen.
Der Kräutergarten
Von wintergrünen Kräutern wie Z.B. Rosmarin, Thymian, Salbei können noch Triebspitzen geerntet werden.



Der Obstgarten
Frisch gepflanzte Obstgehölze mit Mulchschicht vor Winternässe schützen, dabei für guten Wasserabzug sorgen. An frostfreien, trockenen Tagen können Schnittmaßnahmen durchgeführt werden.

Der Natur-Ziergarten

Kontrollieren, ob Stauden und Ziergehölze gut mit Mulch (Laub o.ä.) geschützt sind.
Eventuell spätblühende Ziersträucher mäßig auslichten.
Stroh oder Schilfrohrbündel in den Gartenteich legen damit die Sauerstoffzufuhr für Teichtiere gesichert ist.
Bambus an frostfreien Tagen gießen.
Sonstiges
Vögel beobachten, Futterstellen auffüllen.
Spazieren gehen
und
Ganz wichtig:
Einfach einmal nichts tun!
Der Garten im Februar
Der Gemüsegarten
Vorziehen von Artischocken, Frühkohlrabi und Frühsorten von Kohlpflanzen.
Ende Februar säen von Paprika/Peperoni.
Im Frühbeet ab Ende Februar je nach Witterung (Frost) säen von Puffbohnen und Radieschen.

Der Kräutergarten

Vorziehen von Dost, Majoran.
Wintergrüne Kräuter (z.B. Lavendel, Rosmarin) bei Trockenheit wässern.
Der Obstgarten
Leimringe entfernen, letzte Schnittmaßnahmen durchführen.
Der Natur-Ziergarten
Hainbuchen und Ligusterhecken schneiden.
Ende Februar an frostfreien Tagen, wenn der Boden schon offen ist, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und Hornveilchen pflanzen.
Nistkästen kontrollieren.

Sonstiges
Anbauplanung für den Gemüsegarten.

Tipps zu den Folgemonaten erscheinen hier rechtzeitig.
Christina Aschenbrenner, Januar 2022
Bildquellen
- hd-wallpaper-g75801df12_1920: Bild von Erika Varga auf Pixabay
- thymian-5131647_640: Bild von Nika Akin auf Pixabay
- apple-1945533_640: Bild von Leopictures auf Pixabay