Feministischer Kongress Bayern – Bock auf mehr. Für alle. | GRÜNE BAYERN
Samstag, 04. März 2023, 14:00 Uhr Bis 04.03.2023 19:00 Uhr ImpactHub, Gotzinger Str. 8, MünchenVeranstaltet von: GRÜNE Bayern Unser Ziel ist ein gerechtes Bayern, in dem alle Menschen selbstbestimmt und frei leben können. Dafür treten wir bei der Landtagswahl als #TeamBayern an. Wir Grüne sind die t…
07.03.
Zeitmanagement und Selbstorganisation | Bündnis 90/Die Grünen München
Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband München Stadt
Kino im Kopf Storytelling für die Öffentlichkeitsarbeit
Storytelling ist eine Methode, um Informationen verständlich, anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Denn nüchtern präsentiert gehen Fakten oder Ideen leicht in der Informationsflut unter. Um Herz und Hirn der Menschen zu erreichen gilt es deshalb, Botschaften in Geschichten zu verpacken. So erzi…
Die Kraft des feministischen Schreibens: feministische, gendersensible Sprache gestalten Teil der online Diskussionsreihe “Power of Feminist Narratives”
Alles beginnt mit den Worten und der Sprache, die wir verwenden. Doch spiegelt unsere Sprache die Erfahrungen aller wider oder nur die der Machthabenden? Worte können ein Werkzeug für Rassismus und Unterdrückung sein – aber auch für Veränderung, Inklusion, Freiheit und Dekolonialisierung. Worte habe…
GreenCampus Online-Weiterbildung: Strategiewerkstatt Social Media (Warteliste)
Dass die Präsenz in den Sozialen Medien Organisationen voranbringt, bekannter und wirksamer macht, ist ein alter Hut. Aber gerade kleinere Organisationen verzweifeln oft am Aufwand, den eine professionelle Social Media Präsenz bedeutet. Und wenn am Ende aus Zeit- und Ressourcenmangel die Praktikant/…
08.03.
Windenergie für Jetzendorf
Informationsveranstaltung mit anschließender Diskussion im Landgasthof Ottilinger, Hauptstr. 18, 85305 Jetzendorf. Gastredner Wolfgang Braun (Bürgerkraftwerk Scheyern), Martin Seitz (Bürgermeister Gerolsbach) und Andreas Herschmann (Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen).
Wie gehe ich mit rassistischer Sprache im Alltag um? Grundlagen der rassismuskritischen Sprache
Ob morgens beim Zeitungslesen, abends in der Tagesschau, beim Gespräch mit Freunden und Familie oder bei einer öffentlichen Diskussion im Ehrenamt: Unsere Sprache ist die Grundlage für den Meinungs- und Informationsaustausch und damit auch für unser Zusammenleben.
09.03.
Holen wir uns das Netz zurück! Online-Kurzworkshop zum Umgang mit Hate Speech
„Schau nicht in die Kommentarspalte“ ist zu einem Grundverständnis der Selbstfürsorge im Netz geworden. Dabei kann Social Media so viel sein: Tool für Empowerment, Vernetzung und Solidarisierung mit marginalisierten Gruppen.
10.03.
Konferenz zu Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Landwirtschaft & Klimakrise: WASSER – ein knappes Gut?
Wie bereite ich mich auf eine Verhandlung vor? (ausgebucht/Warteliste) Grundlagen des erfolgreichen Verhandelns nach der Harvard-Methode
Ehrenamtliches Engagement besteht zu einem großen Teil aus Verhandlungen. Egal, ob es sich um Entscheidungen im Vorstand, Diskussionen über Anschaffungen, Abstimmungen über die Öffentlichkeitsarbeit oder schlicht um Grundsatzentscheidungen handelt: Unser Alltag ist geprägt von diversen Gesprächs- un…
Nachhaltig by design – für eine klimaneutrale digitale Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Gewinn für einen modernen Staat, eine florierende Wirtschaft, neue Erkenntnisse der Wissenschaft und ein lebendiges digitales Miteinander. Den Potentialen steht ihr intensiver Ressourcen- und Energieverbrauch entgegen – er ist eine Bedrohung für den Planeten. Es ist daher…
11.03.
Sprache & Klassismus: diskriminierende Sprachbilder erkennen
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das kommt darauf an, wie wir es bezeichnen. Sprache beeinflusst, wie wir die Welt und unsere Mitmenschen wahrnehmen. Und unsere Wahrnehmung bestimmt unser Verhalten und unsere Entscheidungen.
13.03.
Allyship! Solidarisch gegen Rassismus!
Viele möchten sich als Angehörige der privilegierten weißen Mehrheitsgesellschaft gerne mit Menschen solidarisieren, die Rassismus erfahren und für sie Ally, also Verbündete*r sein. Aber was heißt es genau, Ally zu sein? Was macht mich zum Ally? Und aus welchem Grund möchte ich Ally sein? Will ich…
14.03.
Tag der offenen Tür in der Villa Karlchen & Villa Tausendsassa – Kreisjugendring Dachau
Wir laden herzlich ein zum Tag der offenen Tür für die Mittagsbetreuung an der Verbandsgrundschule (Villa Karlchen) und an der neuen Krenmoosgrundschule (Villa Tausendsassa) in Karlsfeld! Für alle interessierten Eltern und Grundschulkinder der Gemeinde Karlsfeld. Kommt vorbei und lernt unser Team un…
Grundkurs Atomenergie #1 Funktionsweise und Endlagerproblematik
Atomenergie ist ein Reizthema und stand in den vergangenen Monaten im Mittelpunkt energiepolitischer Auseinandersetzungen: Im Kontext der Energiekrise wurden ein Streckbetrieb bzw. eine Laufzeitverlängerung der Atomenergie in Deutschland diskutiert, deren Auslaufen eigentlich für Ende 2022 besiegelt…
Automobilindustrie im (ökologischen) Wandel – Auswirkungen auf die Beschäftigung
Die gesamte Automobilindustrie befindet sich in einem beschleunigten Strukturwandel, angetrieben durch Digitalisierung, globalen Wettbewerb und die Emissionsreduktionsziele Deutschlands und Europas. Das alles hat starke Auswirkungen auf die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes in der Branche, zugleich…
15.03.
Binär war gestern – von entgendertem Denken und gendersensiblem Sprechen Ein Workshop rund um Geschlechtergerechtigkeit in unserem Denken und Sprachhandeln
Wer sich mit Diskriminierung und Gendersensibilität beschäftigt, hat sich die folgenden Fragen so oder so ähnlich vielleicht schon gestellt:
Atomenergie ist ein Reizthema und stand in den vergangenen Monaten im Mittelpunkt energiepolitischer Auseinandersetzungen: Im Kontext der Energiekrise wurden ein Streckbetrieb bzw. eine Laufzeitverlängerung der Atomenergie in Deutschland diskutiert, deren Auslaufen eigentlich für Ende 2022 besiegelt…
Was du messen kannst, kannst du auch kontrollieren: Einführung in die CO2-Bilanzierung NOW!akademie – HowTo Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
Eine Klimabilanz ist ein ideales Werkzeug, um einen Überblick über die eigenen Emissionen zu bekommen und daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten. Der Workshop behandelt die Grundlagen der Bilanzierung und vermittelt das nötige Wissen, um mit dem CO2-Rechner für Veranstaltungen des Umweltbundesamtes ei…
Wie geht gute Klimakommunikation? Ein interaktiver Online-Workshop
2-teilig! Mi, 15.+ 22.03.2023, jew. 17-20 Uhr Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Die Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wi…
16.03.
17.03.
Wie kann ich Veranstaltungen aktiver gestalten? Grundlagen der Sitzungsleitung für ehrenamtlich Engagierte
“Ich freue mich sehr, Euch durch dieses Treffen zu leiten!” Diesen Satz hören viele ehrenamtlich Engagierte regelmäßig – und meistens folgen dieser Floskel auch Taten. Aber es passiert manchmal auch das Gegenteil: Eine schlecht vorbereitete Moderation, lange Monologe von einzelnen Teilnehmenden, gro…
18.03.
Grüne Sicherheitskonferenz
Katastrophenschutz der Zukunft
Microcontent-Werkstatt Vorhandene Inhalte für Social-Media-Content zweitverwerten
Content für verschiedene Plattformen und soziale Netzwerke zu erstellen ist mühselig und kostet viel Zeit. Statt immer wieder Neues zu produzieren, nutzen wir beim Content Recycling bereits vorhandene Materialien und erstellen daraus Microcontent. Dadurch füllt sich der Redaktionsplan nicht nur sc…
Den kommunalen Haushalt verstehen und erfolgreich gestalten Rechtzeitig nachhaltige Haushalte planen
Der kommunale Haushalt ist für viele Rätinnen und Räte ein “Buch mit sieben Siegeln”. Viele scheuen sich vor der Flut der vielen Zahlen und wollen sich erst gar nicht groß mit dem Zahlenwerk befassen. Dabei ist der kommunale Haushalt die entscheidende Stellschraube, wenn es um die Gestaltung der Sta…
19.03.
Save the date: Regierungsprogramm exklusiv | GRÜNE BAYERN
Sonntag, 19. März 2023, 18:00 Uhr Bis 19.03.2023 22:00 Uhr onlineVeranstaltet von: GRÜNE Bayern Du bist Mitglied der bayerischen GRÜNEN? Dann laden wir dich herzlich ein! Bei diesem Online-Termin stellen wir dir exklusiv unser Regierungsprogramm zur bayerischen Landtagswahl 2023 vor, bevor wir es am…
23.03.
Wie werden wir sichtbarer in der Öffentlichkeit? Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ehrenamtlich engagierte Menschen
Alle ehrenamtlich Aktiven kennen diese Erfahrung: Es werden spannende und wichtige Aktionen, Infostände und Veranstaltungen geplant und durchgeführt, doch irgendwie bekommt niemand etwas davon mit. Halbvolle Veranstaltungen und leere Stände demotivieren so nicht nur die Anwesenden sondern alle, die…
Generation XYZ Erreichbarkeit von jungen Menschen für politische Inhalte
Politiker*innen aber auch Akteur*innen der politischen Bildungsarbeit treibt die Frage um, wie wir junge Menschen heute erreichen. Anders als vorherige Generationen sind sie mit digitalen Medien aufgewachsen und informieren sich über Politik fast ausschließlich online. Diese Kanäle erfordern aber ei…
Green Cities 2035: Verkehrswende in der Stadtregion Wie geht CO2-arm Pendeln?
Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt und zurück. Außerhal…
Die Ukraine im Kriegszustand: Innere und äußere Ansichten
Seit einem Jahr ist die Ukraine Schauplatz eines ausufernden Krieges, der genau genommen schon vor neun Jahren begann. Für die ukrainische Bevölkerung hat der Krieg verheerende Folgen. Russisches Militär zerstört zielgerichtet ukrainische Infrastruktur, Millionen Ukrainer*innen suchten Zuflucht in a…
Unser Seminar- und Exkursionsprogramm überarbeiten wir ständig und orientieren uns inhaltlich an den Themen, die euch bei eurer Arbeit gerade unter den Nägeln brennen. Habt Ihr Wünsche und Ideen, die wir umsetzen sollten? Dann lasst es uns gerne wissen!
Nick Woodland –
„Land ho!“ hat Blues-Legende Nick Woodland sein neues Album genannt. Es ist sein zehntes, also ein Jubiläum, und schnell macht sich beim Hören der 13 Nummern entsprechende Feierstimmung breit. Hier zelebriert jemand das Leben, ganz klar, hier wird nach Pandemie und Lockdown dazu aufgerufen, sich dem…
27.03.
GreenCampus Workshop Spezial: Gute Interview- und Gesprächsführung (Warteliste)
Wir interviewen uns immer häufiger. In Organisationen und Projekten – ob für ein Publikum oder intern. Wir führen Gespräche bei Online-Veranstaltungen, auf Podiumsdiskussionen, für Podcasts, bei Youtube, Facebook, Instagram live etc. – In guten Interviews springt der Funke auf die Zuhörenden über. I…
28.03.
Für die Zukunft: Kreislaufwirtschaft — Gut für Umwelt und Geldbeutel | Bündnis 90/Die Grünen München
Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband München Stadt
Webinar: Stark im Amt. Umgang mit Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
Viele kommunal Engagierte kennen das: Anfeindungen verschiedener Art als “Lohn” für Kommunalpolitik sind mittlerweile leider eine Erfahrung, die weit verbreitet ist. Was passiert, wovon hängt das ab? Und was können wir dem entgegensetzen? Wie können wir die demokratische Debattenkultur unserer Kommu…
30.03.
Jenseits der Bubble Zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften
Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Dabei spielt die Kommunikation für die Erreichbarkeit von bisher nicht berücksichtigten (Ziel)Gruppen eine Schlüsselrolle: Diskriminierungskrit…
31.03.
Jenseits der Bubble Zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften
Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Dabei spielt die Kommunikation für die Erreichbarkeit von bisher nicht berücksichtigten (Ziel)Gruppen eine Schlüsselrolle: Diskriminierungskrit…
17.04.
Holen wir uns das Netz zurück! Online-Kurzworkshop zum Umgang mit Hate Speech
„Schau nicht in die Kommentarspalte“ ist zu einem Grundverständnis der Selbstfürsorge im Netz geworden. Dabei kann Social Media so viel sein: Tool für Empowerment, Vernetzung und Solidarisierung mit marginalisierten Gruppen.
18.04.
Auf den Punkt gebracht Effektive Pressearbeit
Sie sind ehrenamtlich in einem Verein oder einer Initiative aktiv? Sie engagieren sich für eine gute Sache und möchten andere davon überzeugen und haben schon Erfahrung damit? Eine Idee erreicht die Menschen nur, wenn sie zielgerichtet kommuniziert wird – direkt oder über die Medien. Für eine effekt…
Team- und Gremiensitzungen online effektiv moderieren, den Fokus halten und ergebnisorientiert arbeiten – in Zeiten von ständigen Online-Konferenzen gewinnen diese Fähigkeiten an Bedeutung. Im virtuellen Raum gelten für Auftritt, Argumentationen sowie Moderationen eigene Gesetze und Prinzipien. Ich…
Mutig & Stark I: Grundlagen (ausgebucht/Warteliste) Als Frau selbstsicher kommunizieren
Viele engagierte Frauen kennen das: Herausfordernde Kommunikationssituationen, in denen wir als Frau unter besonderem Leistungsdruck gesetzt sind und uns deswegen unwohl fühlen. Das kann z. B. eine hitzig geführte Diskussion sein, in der ich nicht zu Wort komme, es kann aber auch eine Präsentation v…
20.04.
Wie bereite ich mich auf eine Verhandlung vor? Grundlagen des erfolgreichen Verhandelns nach der Harvard-Methode
Ehrenamtliches Engagement besteht zu einem großen Teil aus Verhandlungen. Egal, ob es sich um Entscheidungen im Vorstand, Diskussionen über Anschaffungen, Abstimmungen über die Öffentlichkeitsarbeit oder schlicht um Grundsatzentscheidungen handelt: Unser Alltag ist geprägt von diversen Gesprächs- un…
GreenCampus Workshop Spezial: Strategisches Netzwerken für Frauen (Warteliste)
Netzwerken ist quasi eine Erfindung von Frauen. Sich mit Freundinnen und Bekannten über Privates auszutauschen, sei es den neusten Film oder Lebenserfahrungen, stärkt Bindungen. Deshalb verstehen viele unter Netzwerken, mit einem Glas Sekt in der Hand nett beieinander zu stehen und zu plaudern. Dage…
Kurze oder lange Reden, spontane Statements und tragende Beiträge in Diskussionen: damit lässt sich viel bewegen – wenn wir das Wort ergreifen. Doch oft hält uns eine Vielzahl von Befürchtungen davor zurück, den eigenen Auftritt im Rampenlicht oder vor der Webcam zu wagen. Dieses Seminar will dazu b…
One struggle-one fight? Dekoloniale Perspektiven auf Klima(un)gerechtigkeit. Online-Workshop
24.04.
Gender- und Diversitysensible Kommunikation (in Sprache und Bild)
Eine gender- und diversitysensible Kommunikation berücksichtigt mehr als nur richtig gesetzte Gendersternchen und das Vermeiden rassistischer Begriffe. Sie ist inklusiv und vielfaltssensibel, ohne Stereotype und Diskriminierung zu reproduzieren. In diesem Online-Workshop setzen wir uns mit der Reprä…
Klimagerechtigkeit: Grundlagen – Was ist das und was kann ich tun? Online-Seminar im Rahmen von Fit for Politics
Klimaungerechtigkeit bedeutet, dass Menschen unterschiedlich stark von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Der Workshop greift die Komplexität und Vielschichtigkeit von Klimaungerechtigkeit auf und thematisiert fünf Dimensionen: Klasse, Race, Gender, Ability und Alter.
02.05.
Reden schreiben Grundlagen für gute Reden
“Schreibe kurz, und sie werden es lesen, schreibe klar, und sie werden es verstehen, schreibe bildhaft, und sie werden es im Gedächtnis behalten.”
03.05.
Studie mit dem Titel „München isst regional – wie eine Metropolregion unabhängig vom Weltmarkt wird“.
Die Studie stellen wir (nach einer kurzen Pressekonferenz am Vormittag) am 03.05.2023 um 19:00 Uhr im Eine Welt Haus in München vor. Mit dabei: regionale Akteure, Initiativen, Verbände. Zusammen wollen wir die Ergebnisse der Studie diskutieren, und welche Bedeutung diese für die Politik von heute hat. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen.
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere nicht notwendige Cookie uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder sich per Klick auf "Ablehnen" anders entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen.
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können den Einsatz der nicht notwendigen Cookies durch Klick auf den Button "Ablehnen" oder hier in den Einstellungen deaktivieren. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.
Nicht notwendige Cookies dienen nicht allein der Funktionsfähigkeit der Webseite, sondern erheben auch andere Daten. Dazu zählen folgende: Tracking-Cookies, die Daten wie z. B. den Standort von Internetnutzern sammeln, Analyse-Cookies, die über das Verhalten von Internetnutzern auf einer Webseite aufklären, Social-Media-Cookies, die eine Webseite mit Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. verknüpfen.